Alle Beiträge von Tamara Paul

Erfolgsserie der Läufer geht weiter

Der Beerfelder Stadtlauf war am Himmelfahrtstag, 29. Mai Treffpunkt für die Laufbegeisterten im Odenwaldkreis. Auch die Leichtathletikabteilung war in Beerfelden wieder mit einer starken und erfolgreichen Gruppe vertreten. Im Schülerlauf der Altersklasse U10 gab es mit 54 Startern die meisten Teilnehmer. Raphael Schmidt lief dort ein schnelles Rennen. Mit der Zeit von 3:44,2 Minuten wurde er Gesamtfünfter. Aufgrund der sehr starken Konkurrenz in seiner Altersklasse M9 landete er auf dem undankbaren vierten Platz. Schnell unterwegs war auch Viktoria Fuchs, die als 10. des Feldes das Ziel erreichte und den 3. Platz in der W9 belegte (4:05,3 Min.). Mit dem dritten Rang wurde auch Theo Knorr in der M8 belohnt. Er benötigte 4:11,8 Minuten für die 1000 Meter lange Strecke. Einen weiteren dritten Platz (M11) erlief sich Clemens Thierolf mit der Zeit von 3:51,0 Minuten.

Sehr stark präsentierte sich das Läufer-Duo Phillip Pfannmüller und Colin Bischof im Lauf der U14/16, wo ebenfalls mehr als 30 Teilnehmer an den Start gingen. Phillip gewann das Rennen in 3:00,1 Minuten dicht gefolgt von Colin. Beide führten damit auch deutlich in ihren Altersklassen M15 bzw. M14. Nicht viel Rückstand auf die Spitze hatten Leonard Schmidt und Felix Schmucker. Sie liefen an Position 5 und 6 ins Ziel. Leonard hatte am Ende die Zeit von 3:15,8 Minuten stehen und gewann seine Altersklasse (M12). Felix stand mit 3:18,6 Minuten als Zweiter in der M15 ebenfalls auf dem Podest.

Einen weiteren Altersklassensieg gab es für Markus Weinelt (M50) im Hauptlauf über 8000 Meter mit der Zeit von 38:25,9 Minuten.

Mit dem 40. Michelstädter Stadtlauf gab es am 13.06. einen weiteren Saisonhöhepunkt. Der Bienenmark-Lauf zieht nach wie vor sehr große Läuferfelder an, die in der Altstadt von Michelstadt von vielen Zuschauern stimmungsvoll angefeuert werden. Ein gutes Rennen bestritten auf dem 1,5 km langen Rundkurs im Lauf der U10 die Geschwister Viktoria und Marc Fuchs. Viktoria erreichte nach 7:31 Minuten das Ziel als starke 18. von 119 Teilnehmern. In ihrer Altersklasse W9 war dies einen hervorragenden 3. Platz wert. Sehr große Felder gab es in der M8, wo Marc Fuchs einen beachtenswerten 15. Platz von 42 Teilnehmern belegte.

Umkämpft war der Sieg im Lauf der Altersklassen M/W 12 bis 15, wo Phillip Pfannmüller mit nur fünf Sekunden Rückstand auf den Sieger als Zweiter mit der Zeit von 5:14 Minuten das Ziel erreichte. Mit 45 Startern war auch dieser Lauf sehr gut besetzt. Den dritten Platz in der Altersklasse M15 besetzte Felix Schmucker (5:48 Min.). Anschluss zur Spitzengruppe hielten auch Colin Bischof (M14) und Leonard Schmidt (M12). Colin beendete das Rennen nach 5:22 Minuten als Gesamtvierter, nur 8 Sekunden später folgte Leo als Gesamtsechster. Damit gewannen beide ihre Altersklassen deutlich. Schnell unterwegs war auch wieder Noelle Bischof. Sie bewältigte die Strecke in 6:25 Minuten als 15. des ganzen Feldes. Sie musste nur eine deutlich ältere Läuferin an sich vorbei ziehen lassen und wurde mit einem weiteren Altersklassensieg in der W12 belohnt.

Im 5-Kilometer-Lauf vertrat Markus Weinelt den TSV. Von 45 Teilnehmern finishte er als 15. mit der Zeit von 23:04 Minuten und konnte sich über den dritten Platz in seiner Altersklasse freuen.

Beim Stadtlauf in Michelstadt

Noelle Bischof wird Südhessen-Meisterin

Schöne Erfolge für die TSV-Leichtathleten gibt es von den Südhessischen Einzelmeisterschaften am 17./18.05. zu vermelden. Hier gewann Noelle Bischof in Darmstadt mit einer neuen persönlichen Bestweite von 18,44 m den Diskuswurf der W12 und wurde Südhessen-Meisterin. Weitere gute Platzierungen erreichte sie mit dem 6. Rang im Kugelstoßen und dem 10. Platz im Speerwurf. Auch in den Laufdisziplinen steigerte sie ihre Bestleistung. 2:53,20 Minuten im 800 m-Lauf bedeuteten Platz 7. Im Zwischenlauf über 75 m verbesserte sie sich auf 11,25 Sekunden und belegte einen achtbaren 10. Platz von 39 Teilnehmerinnen.

Seine beste Platzierung erreichte Colin Bischof im 80 Meter Hürdenlauf der M14. Er steigerte sich auf 15,42 Sekunden und wurde Fünfter. Im Speerwurf stellte er eine neue persönliche Bestmarke von 21,75 m auf und belegte den 7. Platz.

Auch Philip Orzeszyna (M15) schnitt bei den Südhessischen Meisterschaften erfolgreich ab. Er lief die 80 Meter Hürden in neuer Bestzeit (15, 62 Sek) und konnte sich über den dritten Rang freuen. Dazu kamen vierte Plätze im Hochsprung (1,35 m) und im Speerwurf (15,26 m).

Erfolgreiche Südhessische Meisterschaften für Philip, Noelle und Colin

Rope Skipping DM: Weitere WM-Qualifikationen und Sieg im Triple Under Cup

Ein besonderes Erlebnis war für die Rope Skipper vom TSV Höchst die Reise zum Deutschen Turnfest nach Leipzig. Bevor die vielfältigen Mitmachstationen, die über das Himmelfahrts-Wochenende in Leipzig angeboten wurden, ausprobiert werden konnten, standen erst einmal die Rope Skipping Wettkämpfe auf dem Programm. In den Messehallen wurden am 29. Mai die Deutschen Einzelmeisterschaften ausgetragen. Leider fanden die Rope Skipper dort keine guten Bedingungen vor, da u.a. der verlegte Wettkampfboden sehr instabil war. Dies machte sich vor allem am Ende des langen Wettkampftages beim Triple-Under Cup bemerkbar. Moritz Kumpf fand noch einen halbwegs guten Platz auf der Wettkampffläche für seine Dreifachsprünge. Ohne Zeitvorgabe werden in dieser Disziplin alle Sprünge bis zum ersten Hänger gezählt. Moritz schaffte mit 138 den Höchstwert und erhielt als Triple Under Cup Sieger den großen Wanderpokal überreicht. Tabea Paul kam mit 98 Sprüngen auf den 5. Platz. Damit schafften beide Skipper die Qualifikation für die Weltmeisterschaften.

Weitere WM-Qualifikationen ersprang Moritz in den Disziplinen 30 Sekunden Speed, 3 Minuten Speed und Freestyle.

Moritz gewinnt den Triple Under Cup 2025

Ein großer Erfolg für Tabea Paul war eine weitere WM-Nominierung im Freestyle. Mit ihrer kreativen und fast fehlerfrei präsentierten Kür kam sie auf einen hervorragenden 6. Platz unter den 26 Teilnehmerinnen der Altersklasse 19 plus. In der Overall-Wertung wurde Tabea nach sehr guten Leistungen in 30 Sekunden Speed (91 Sprünge) und 3 Minuten Speed (428) Fünfte. Ihr fehlten nur zwei Ranglistenpunkte zum dritten Platz. Die beste Platzierung von Lilly Kumpf war der 11. Platz im Speed Sprint (90) gefolgt von Lilli Hallstein (89) als 13. Im starken Freestyle-Feld wurde Lilly Kumpf 15., Lilli Hallstein 22. und Lea Friedrich 26.

Auch für Leni Hallstein (AK 16-18 Jahre) und Anna Leib (AK 14-15 Jahre) war der 10. Platz im Speed Sprint (85) die beste Disziplin; eine sehr achtbare Leistung bei 30 Starterinnen. Nahe an ihre Bestleistung sprang Laura Orzeszyna heran. 81 Sprünge in 30 Sekunden Speed bedeuteten einen sehr guten 4. Platz von ebenfalls über 30 Teilnehmerinnen (AK 12-13 Jahre). Keinen guten Tag in den Speeddisziplinen erwischte Lina Uhrig. Mit einem guten Freestyle (17. Platz) schaffte sie noch ein ordentliches Ergebnis.

Am Tag zuvor starteten weitere TSV-Nachwuchsspringerinnen beim Turnfestwettkampf. Hier gab es eine Gesamtwertung aus den Disziplinen 30 Sekunden Speed, 30 Sekunden Double Under, Speed-Ausdauer und Freestyle. Leni Karg (AK 12-13 Jahre) beeindruckte mit guten Leistungen in allen vier Disziplinen. Besonders hohe Werte erhielt sie für ihren Freestyle, so dass sie sich am Ende über den 2. Platz in dem fast 30-köpfigen Teilnehmerfeld freuen konnte. Mit einem starken 5. Platz wurde auch Nicole Roch für ihre konstanten Leistungen belohnt. Sie überzeugte vor allem im Double Under (77) und in 2 Minuten Speed (256). Noelle Bischof bleib leider nicht fehlerfrei und wurde 24. Ähnlich ging es Emilia Köppe (AK 14-15 Jahre), die den 28. Platz belegte.

2. Platz für Leni beim Turnfestwettkampf
Die TSV-Nachwuchsspringerinnen beim Turnfestwettkampf

Nach den beiden Wettkampftagen hatte die TSV-Gruppe noch bis Sonntag Zeit, die umfangreichen Turnfestangebote und als Höhepunkt die große Turnfestgala in der Red Bull Arena zu erleben.

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen

Die Jahreshauptversammlung des TSV 1875 Höchst fand am 16.05.2025 statt. Der 1. Vorsitzende Jens Fröhlich konnte dazu viele Vereinsmitglieder in der voll besetzten TSV-Halle begrüßen und freute sich über den guten Zuspruch in diesem Jahr. Eine besondere Begrüßung ging an die Ehrenvorsitzenden Werner Kittel und Horst Bitsch sowie an die Vertreter der Gemeindefraktionen. Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich ließ sich krankheitsbedingt entschuldigen, versprach aber in den übersandten Grüßen eine finanzielle Unterstützung des Sportkreises für die Japan-Reise der TSV-Rope Skipper zu den Weltmeisterschaften.

In seinem Vorstandsbericht gab Jens Fröhlich einen Ausblick auf das bevorstehende 150-jährige Jubiläum, das der TSV in diesem Jahr feiert. Als besondere Veranstaltung hat die Fußballabteilung bereits an Pfingstmontag (09.06.2025) die Eintracht Frankfurt Traditionsmannschaft zu Gast. Dazu werde auch ein großes Rahmenprogramm geboten. Am 30. August ist ein großes Kinderfest der Turnabteilung und abends ein Open-Air Kino in Zusammenarbeit mit der Sparkasse geplant. Für November laufen die Planungen, um ein Tischtennis-Bundesligaspiel mit Patrick Franziska nach Höchst zu holen. Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird die Akademische Feier am 26. September sein.

„In den 150 Jahren haben unzählige Persönlichkeiten in vielen verschiedenen Funktionen den Verein mit Leben gefüllt“. Dafür dankte der TSV-Vorsitzende den „Gesichtern“ des TSV Höchst – einem Verein, in dem Sport am Schönsten ist, der Menschen verbindet, Gemeinschaft vermittelt und auch ein Stück „Zuhause“ ist.

Fröhlich berichtete aber auch von bevorstehenden Herausforderungen, die der Verein wegen anstehender Sanierungsmaßnahmen an vereinseigenen Gebäuden zu bewältigen hat. An erster Stelle, stünde jetzt die dringend notwendige Reparatur des Dachs des Fussball-Clubheims. Auch ein Austausch der Heizungsanlage muss in den nächsten Jahren vorgenommen werden. Zur Finanzierung der Dachsanierung stimmten die Mitglieder später einem kurzfristig eingebrachten Antrag des Hauptvereins zu, einen Kredit aufzunehmen, falls dies für die Instandsetzung notwendig würde. Dass der TSV trotz vielfältiger finanzieller Herausforderungen einen positiven Jahresabschluss vorweisen kann, verkündete Kassenwart Rouven Ross. Möglich sei dies aber nur durch sparsames Wirtschaften und weil die Abteilungen einen großen Beitrag mit den Einnahmen aus den zahlreichen Veranstaltungen dazu beitrügen. Ross dankte auch für die zahlreichen Spenden, die dem Verein zu Gute kamen.

Von dem vielfältigen TSV-Sportangebot berichteten die Abteilungsleiter der acht Sparten. In den Berichten der Abteilungen Fußball (Jens Krätschmer für Abteilungsleiter Marco Specht), Leichtathletik (Tamara Paul), Radsport (Gregor Fröhlich), Schwimmen (Jenny Bilienis), Selbstverteidigung (Jens Fröhlich in Vertretung für Boris Hundsdorf), Tischtennis (Tim Mathes), Turnen (Tamara Bär) und Volleyball (Jascha Moie für Abteilungsleiterin Ingeborg Hoffart). Dabei wurde eindrucksvoll vermittelt, dass die Abteilungen neben dem regulären Trainingsbetrieb das Vereinsleben mit einer Fülle von Veranstaltungen bereichert haben. Auch auf die vielen herausragenden sportlichen Erfolge der TSV-Athleten wurde noch einmal gebührend eingegangen. Alle Abteilungsleiter dankten ausdrücklich den Trainern, Übungsleitern, Vorstandkollegen, Eltern und Sponsoren für das Engagement und die Unterstützung.

Bei den anstehenden Vorstandswahlen gab es nach der Entlastung des Vorstandes kaum personelle Veränderungen. Der bisherige 2. Vorsitzende Tim Mathes schied aus dem Geschäftsführenden Vorstand aus, bleibt aber Leiter der Tischtennisabteilung. Als 2. Vorsitzender wurde Moritz Kumpf gewählt. Im Amt als 1. Vorsitzender bestätigt wurde Jens Fröhlich, der wie angekündigt, in seine letzte Amtszeit geht. Weitere Vorstandmitglieder sind: Werner Waldhaus (Stellv. Vorsitzender), Tobias Hallstein (Geschäftsführer), Rouven Ross (Kassenwart), Johanna Glenz (Jugendvertretung), Tamara Paul (Pressewartin), Ricarda Wachsmann (Wirtschaftsausschuss). Beisitzer sind Tamara Bär, Benedikt Hamann und Jörn Hibschenberger. Sören Hartmann ist als Beisitzer aus dem Vorstand ausgeschieden.

Verabschiedung von Tim Mathes als 2. Vorsitzender
Neuer gewählter TSV-Vorstand mit den Ehrenvorsitzenden Horst Bitsch und Werner Kittel

Die Ehrung der langjährigen Mitglieder ist dem TSV-Vorstand bei der Jahreshauptversammlung seit jeher ein wichtiges Anliegen. Dazu konnte Jens Fröhlich zahlreiche treue Vereinsmitglieder begrüßen. Allen voran Helmut Neff, der unglaubliche 75 Jahre Mitglied im TSV Höchst ist. Auf besondere 70 Jahre Mitgliedschaft können Mathias Weinacht (anwesend) und Dr. Bernd Greiter zurückblicken. Von den Personen, die dem TSV Höchst seit 60 Jahren angehören waren Rosemarie Arnold und Christel Kittel bei der Ehrung anwesend. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Ulrike Biegi, Gudrun Fröhlich, Christina Kessler, Reiner Schlarb und Rosemarie Wölfelschneider persönlich mit einem kleinen Präsent gedankt. Weitere Mitglieder wurden für 40, 30 und 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Vollständige Liste der langjährigen Jubiläumsmitglieder:

25 Jahre Mitgliedschaft

Margit Arnold , Detlev Blitz, Edith Breuler, Ingo Diehr, David Gleich, Marco Heusel, Niklas Hofmann, Maximilian Muth, Dennis Plotzki, Luca Prouschil, Lucas Rutz, Carsten Schwarz, Aaron Speckhardt

Jens Fröhlich und Moritz Kumpf nahmen die Jubiläumsehrungen vor; hier für 25 Jahre Mitgliedschaft im TSV

30 Jahre Mitgliedschaft

Susanne Biegi, Christoph Eisenhauer, Hans-Jörg Fraiss, Gabi Langendörfer, Daniel Manschitz, Beate Volk, Ricarda Wachsmann, Reinhold Weigelt

Ehrungen für 30 Jahre Mitgliedschaft im TSV

40 Jahre Mitgliedschaft

Heike Boutschek, Brigitte Eichmann, Florian Köberle, Andrea Krall, Heinz-Dieter Krall, Jens Krätschmer, Isabelle Röske, Katja Schäfer, Marco Specht

40 Jahre TSV-Mitgliedschaft

50 Jahre Mitgliedschaft

Ulrike Biegi, Friedrich Fleck, Gudrun Fröhlich, Lucie Ilnyzckyj, Christina Kessler, Nicole Klatte, Michael Kohlbacher, Reiner Muth, Reiner Schlarb, Uwe Schmitt, Rosemarie Wölfelschneider

Ein halbes Jahrhundert dem TSV treu geblieben

60 Jahre Mitgliedschaft

Rosemarie Arnold, Reinhard Back, Christel Kittel, Glenn Müller, Karl Richard Schütz, Klaus Specht

Der TSV bedankte sich für 60 Jahre Mitgliedschaft im TSV

70 Jahre Mitgliedschaft

Dr. Bernd Greiter, Mathias Weinacht

Mathias Weihnacht nahm die Anerkennung für 70 Jahre TSV-Mitgliedschaft persönlich entgegen

75 Jahre Mitgliedschaft

Helmut Neff

Helmut Neff kann auf stolze 75 Jahre Mitgliedschaft im TSV Höchst zurückblicken

Starts bei Südhessischen Block-Meisterschaften

Am 10. Mai wurden in Erbach die Südhessischen Blockmeisterschaften ausgetragen. Mit dabei waren auch vier TSV-Athleten, die entweder an einem Fünfkampf mit Schwerpunkt Sprint/Sprung, Lauf oder Wurf an den Start gingen. Phillip Pfannmüller wählte den Blockwettkampf Wurf. Seine beste Disziplin war der 100m-Lauf, wo er mit 13,09 Sekunden der Schnellste in seiner Altersklasse M15 war. Auch im Weitsprung sammelte Phillip mit 4,40 m viele Punkte für die Gesamtwertung. Nicht so gut liefen die Diszplinen Hürden, Kugelstoßen und Speerwurf. Dennoch konnte er sich am Ende über den dritten Platz freuen. Colin Bischof entschied sich für den Blockwettkampf Sprint/Sprung und kam gut durch die fünf Disziplinen 100m-Lauf, 80m Hürden, Weitsprung, Hochsprung und Speerwurf. Mit 1900 Punkten steigerte er seine persönliche Bestleistung und wurde Vierter in der Altersklassenwertung der M14. In der M12 wählte Leonard Schmidt den Schwerpunkt Lauf. Hier demonstrierte er seine Stärken im 800m-Lauf (2:44,04 Minuten) und im Weitsprung (4,07 m), so dass er im starken südhessischen Teilnehmerfeld am Ende auf einem sehr guten 7. Platz landete. Noelle Bischof versuchte sich im Block Wurf, wo sie im Diskuswurf die beste Leistung der Altersklasse W12 zeigte (17,09 m). Auch im 75m-Lauf präsentierte sie sich mit 11,69 Sekunden stark. Im Weitsprung, Hürdenlauf und Kugelstoßen ließ Noelle einige Punkte liegen. Am Ende bedeutete dies der undankbare vierte Platz. Neben den wertvollen Mehrkampferfahrungen waren die Siege in der Kreiswertung für Noelle, Colin und Leo ein kleiner Trost.

Wertvolle Erfahrungen bei den Südhessischen Blockmeisterschaften gesammelt

2 x Gold für Celine Yilmaz beim Bundesfinale

Mit dem Bundefinale in den Einzeldisziplinen und dem Double Under Cup stand für einige Rope Skipper des TSV Höchst am Samstag, 3. Mai ein weiterer nationaler Wettkampf an. Für das Bundesfinale ist eine Qualifikation bei Landeswettkämpfen Voraussetzung – allerdings mit etwas niedrigeren Qualifikationspunktzahlen als für die Deutschen Meisterschaften.

Erfolgreichste Athletin des TSV war Celine Yilmaz (AK2, 16-18 Jahre). Sie kam ohne Fehler durch ihren anspruchsvollen Freestyle, was ihr mit großem Abstand die beste Wertung aller 10 Teilnehmerinnen in ihrer Altersklasse einbrachte. Auch in 30 Sekunden Speed gelang ihr mit 81 Sprüngen ein sehr guter 5. Platz. Obwohl das Ergebnis in der Speed-Ausdauerdisziplin nicht ganz zufriedenstellend war, stand Celine auch in der Overall-Wertung als Siegerin ganz oben auf dem Podest.

Bundesfinalsieg für Celine im Freestyle und in der Overall -Wertung

Nah an ihre Bestleistung sprang Lilli Hallstein in der AK1 (19+) in 3 Minuten Speed (413 Sprünge) heran. Lohn war der dritte Platz unter den 18 Teilnehmerinnen. Vereinskameradin Lilly Kumpf belegte einen guten 6. Platz (395).

Die Altersklasse der 12- bis 13-Jährigen (AK4) war mit teilweise 50 Springerinnen extrem stark besetzt, darunter vier TSV-Skipperinnen. Leni Madleen Karg zeigte konstante Leistungen in allen drei Disziplinen. Besonders gut liefen für sie der Freestyle und die Ausdauerdisziplin (355 in 3 Minuten), so dass sie sich in der Gesamtwertung über einen sehr beachtenswerten 11. Platz freuen konnte. Nicht ganz so gut lief es an diesem Tag für Nicole Roch. In der Overall-Wertung erreichte sie den 20. Platz. Auch Eleni Knorr kam nicht fehlerfrei durch ihren Freestyle und wurde 35. Unter Berücksichtigung des großen Teilnehmerfeldes war Trainerin Tamara Bär trotzdem zufrieden mit diesen Leistungen auf nationaler Ebene.

Im Rahmen des Bundesfinales wurde auch der Double Under Cup (30 Sekunden lang Zweifachdurchschläge) ausgetragen, wofür sich die Skipper bei den Landeswettkämpfen qualifizieren mussten. Diese Norm hatten sechs Springerinnen aus Höchst erfüllt. Auf den Bronzerang sprang Lilly Kumpf mit 88 Zweifachsprüngen in der AK1, gefolgt von Tabea Paul (6. Platz mit 86 Sprüngen) und Lilli Hallstein als 7. (85 Sprünge). Die Silbermedaille in der AK3 in diesem Wettbewerb sicherte sich Anna Leib mit 87 Sprüngen genauso wie Laura Orzeszyna in der AK4 (79 Sprünge). Für Nina Schwardt bedeuteten 81 Sprünge den 6. Platz in der AK2.

14 Titel bei Kreismeisterschaften in den Einzeldisziplinen

Eine sehr gute Erfolgsbilanz können die TSV-Leichtathleten bei den Einzelmeisterschaften des Odenwaldkreises vorweisen, die am 2./3. Mai in Erbach durchgeführt wurden. Insgesamt gingen 14 Kreismeistertitel nach Höchst.

Auf allen drei Podestplätzen war Phillip Pfannmüller in der M15 vertreten. Seine beste Platzierung war der 1. Platz über 100 Meter (13,17 Sek), gefolgt vom 2. Platz im Kugelstoßen (8,08 m) und dem dritten Platz im Weitsprung (4,87 m). Colin Bischof hätte sich Konkurrenz in seiner Altersklasse gewünscht. Leider war er an diesem Tag der einzige Teilnehmer in der M14. Mit sehr guten Leistungen wurde er in allen sieben Disziplinen Kreismeister: 15,41 Sek über 100m, 16,2 Sek über 80m Hürden, 1,30 m im Hochsprung, 4,19 m im Weitsprung, 5,64 m im Kugelstoßen, 16,21 m im Diskuswurf und 19,85 m im Speerwurf. Mit dem Kreismeistertitel in der M12 im 75m-Lauf wurde Leonard Schmidt belohnt. Er gewann das Rennen mit 11,64 Sek und wurde mit der Weite von 4,14 m Zweiter im Weitsprung. Vielstarterin war auch Noelle Bischof in der W12. Sie setzte sich als Siegerin in den Disziplinen Weitsprung (3,88 m), Kugel (5,87 m), Speerwurf (13, 95 m) und Diskuswurf (16,48 m) durch. Dazu kamen zweite Plätze im 75m-Lauf (11,69 Sek), im Hochsprung (1,10 m) und im Ballwurf (25,50 m).

In der M50 ging Thorsten Schmidt über 100 Meter mit der Zeit von 15,51 Sekunden ebenfalls als Kreismeister vom Platz.

Titelsammler bei den Kreis-Einzelmeisterschaften 2025

Läufer starten mit vier Siegen in den Odenwaldcup

Die Laufsaison 2025 im Odenwaldkreis ist am Samstag, 26.4. mit dem Kurparklauf in Bad König gestartet, und es konnten erste Punkte für die Odenwaldcup-Wertung gesammelt werden.

Beim Bambini-Lauf (Altersklasse U8) über 400 Meter vertrat Marc Fuchs den TSV Höchst. Marc lief in der Spitzengruppe und erreichte als Zweiter das Ziel. In seiner Altersklasse war er der Schnellste. Viktoria Fuchs hatte im Schülerinnenlauf der U10/U12 die Strecke von 1,6 Kilometer um die Bad Königer Seen zurückzulegen. Sie benötigte für diese Distanz 7:32,4 Minuten und belegte gegen starke Konkurrenz den vierten Platz in der W9. Sehr gut schlug sich auch Clemens Thierolf im Schülerlauf U10/U12. Als Gesamtvierter in 6:49,9 Minuten wurde er Zweiter in seiner Altersklasse M9.

52 Starter und Starterinnen gab es im Lauf der U14/U16 über 2 Kilometer. Hier liefen die Höchster Phillip Pfannmüller und Colin Bischof ein schnelles Rennen an der Spitze. Am Ende siegte Phillip nur mit einer Zehntelsekunde Vorsprung vor Colin in der Zeit von 7:15,3 Minuten. Beide gewannen ihre Altersklassen M15 bzw. M14 souverän. Nur knappe 30 Sekunden später erreichte Leonard Schmidt als Gesamtvierter das Ziel (7:40,3 Minuten), der sich damit den deutlichen Sieg in der M12 sicherte. Als schnellstes Mädchen setzte sich Noelle Bischof als Gesamtsiebte durch. Sie lief mit der Zeit von 8:18,3 Minuten einen deutlichen Vorsprung von mehr als 30 Sekunden auf ihre Mitkonkurrentinnen heraus und holte sich den ersten Sieg in ihrer Altersklasse W12 in diesem Jahr.

Sportabzeichen an Erwachsene / Training beginnt ab 14. Mai

Im letzten Jahr haben 23 Erwachsene und 32 Kinder/Jugendliche aus Höchst das Sportabzeichen erworben. Bei der Jahreshauptversammlung der Leichtathletikabteilung am 26. März wurden Sportabzeichen an die Erwachsenen verliehen, die im Jahr 2024 die Bedingungen dafür erfüllt haben. Sportabzeichenstützpunktleiter Adam Schleucher, der bei den Abnahmen von Nadine Zahn unterstützt wird, konnte an diesem Abend viele Urkunden und Abzeichen persönlich überreichen.

Erfreulicherweise gab es gleich sieben Personen, die die Bedingungen für das Sportabzeichen zum ersten Mal erfüllt haben. Die Auszeichnung in Bronze erhielten Susanne Hilbert und Laura Keller. Silber ging an Timo Keller, Thomas Hilbert und Ariane Hasselbacher. Mit Gold wurden Jürgen Hild und Katja Nowak ausgezeichnet. Zum zweiten Mal meisterten Jennifer und Mathias Fuchs die Prüfung in Bronze. Ihre dritte Auszeichnung in Gold erhielten Nadine Zahn, Wilfried Eigel und Patric Bischof

Für Kerstin Schmidt (Silber) und Marco Stegmaier (Gold) war es die vierte Auszeichnung.

Bereits das achte Sportabzeichen in Gold erhielt Fabian Wachsmann. Ihr 11. Sportabzeichen in Gold konnten Heiko Brinkmann und Markus Weinelt entgegennehmen. Dorothea Daum wurde zum 14. Mal mit dem goldenen Sportabzeichen ausgezeichnet gefolgt von Claudia Gippert, die die Prüfung bereits stolze 19 Mal erfolgreich absolviert hat.

Ein besonderes Sportabzeichen-Jubiläum hatte Bruno Knieriem, der sein 20. Sportabzeichen in Gold mit nach Hause nehmen konnte.

Zu den besonders langjährigen Absolventen gehören Ricarda Wachsmann (24), Tamara Paul (29) und Jürgen Paul (43), die ebenfalls goldene Abzeichen erhielten.

Die Sportabzeichensaison startet am Mittwoch, 14. Mai. Dann kann immer mittwochs ab 18.00 Uhr für das Sportabzeichen trainiert werden und die Prüfungen abgelegt werden. Treffpunkt ist auf dem Sportgelände der Ernst-Göbel-Schule in Höchst. Das Sportabzeichenteam freut sich auch in diesem Jahr wieder auf viele Teilnehmer!