Alle Beiträge von Tamara Paul

Erster Test für TSV Läufer bei Südhess. Crossmeisterschaften

Einen ersten Leistungstest in diesem Jahr gab es für die TSV Läufer bei den Südhessischen Crosslaufmeisterschaften am 30. März in Mörlenbach. Für den TSV Höchst waren über die 1830 Meter lange Distanz Noelle und Colin Bischof sowie Felix Schmucker am Start. Felix nutze seine Chance in der schwach besetzten M15 und lief mit der Zeit von 8:44 Minuten auf den dritten Platz. Colin absolvierte das Rennen in 6:45 Minuten, was ihm den vierten Platz von 8 Teilnehmern der M14 einbrachte. Im Gesamteinlauf der U16/U18 erreichte er als Sechster das Ziel. Noch größer waren die Teilnehmerfelder in der W12. Mit der schnellen Zeit von 8:09 Minuten sicherte sich Noelle den 6. Platz unter den 16 Starterinnen. Im Gesamteinlauf der Schülerinnen U12/U14 (27 Teilnehmerinnen) finishte Noelle als 12.

Saisonauftakt für Colin und Felix
6. Platz für Noelle bei den Südhessischen Crossmeisterschaften 2025

JHV Turnabteilung am 22.04.

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Turnabteilung am 22.04.2025

Liebe Mitglieder, Gönner und Eltern unserer jüngeren Mitglieder,

die Jahreshauptversammlung der Turnabteilung findet am Dienstag, den 22.04.2025 in der TSV-Halle am Schwimmbad statt. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Wir freuen uns auf die Teilnahme jedes einzelnen Mitglieds und Übungsleiters.

Nähere Informationen bei Tamara Bär (E-Mail: Tamara.Baer@outlook.com)

Rope Skipper qualifizieren sich für WM in Japan

Bei den Deutschen Teammeisterschaften am Wochenende (29.-30. März) in Fürth im Odenwald schafften Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly Kumpf und Tabea Paul sowie Anna Leib und Moritz Kumpf die Qualifikation für den internationalen Saisonhöhepunkt, der in diesem Jahr Ende Juli in Kawasaki/Japan stattfindet. Um die wenigen WM-Startplätze kämpften über 300 Athleten aus 11 Landesverbänden und 36 Vereinen.

Das AK1-Team (19+) mit Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly Kumpf und Tabea Paul startete in der Overall-Wertung in acht Disziplinen und hatte bis zu 16 Gegner. Gleich in den ersten beiden Disziplinen lösten die vier Höchsterinnen mit dem dritten Platz in der 4×30 Sekunden Speed Staffel und dem zweiten Platz von Lilly und Tabea in der 2×30 Sekunden Double Under Staffel das WM-Ticket. Getoppt wurden diese Erfolge noch von einem Deutschen Meistertitel von Lea, Lilly und Tabea. Sie überraschten mit einem hochklassigen und perfekt ausgeführten Double Dutch Freestyle. Mit weiteren Platzierungen unter den Top 6 Teams in Deutschland ersprangen sich die Athletinnen vier weitere WM-Nominierungen und sicherten sich damit auch in der Overall-Wertung den Deutschen Vizemeistertitel. Zudem dürfen Lea Friedrich und Tabea Paul das Team Deutschland in der Disziplin Wheel international vertreten.

Strahlende Gesischter über die Silbermedaille in der Diszplin 4×30 Sekunden Speed Relay

Mit ihrem ersten internationalen Einsatz wurde auch Anna Leib belohnt, die mit ihrer Sprungpartnerin Luna Kosic (TB Neckarhausen) Deutsche Vizemeisterin in der Disziplin Double Under Relay (Altersklasse 16-18 Jahre) wurde.

Deutsche Vizemeisterinnen im Double Under der AK2: Anna und Luna

Nicht ganz wie erhofft verlief der Wettkampf für das AK2-Team (16-18 Jahre) mit Leni Hallstein, Nina Schwardt, Celine Yilmaz und den Reinheimer Springerinnen Jule und Lotta Kaufmann. Die besten Platzierungen schafften die Skipperinnen in den Speeddisziplinen mit zwei vierten Plätzen und einem weiteren vierten Platz im Single Rope Team Freestyle, was mit dem dritten Platz in der neuen TXDO-Overall-Wertung belohnt wurde. Da es die Altersklasse 16-18 Jahre bei den Weltmeisterschaften nicht gibt, müssen sich die Springerinnen beim Kampf um die WM-Startplätze auch gegen die ältere Altersklasse durchsetzen, was in diesem Jahr leider nicht geglückt ist.

Bronzemedaille für das AK2-Team (rechts) in der Disziplin TXDO-Overall (auf dem Bild fehlt Nina)

Erstmals durfte mit Leni Madleen Karg, Emilia Köppe, Laura Orzeszyna , Lina Uhrig und Alara Yilmaz auch noch ein drittes Nachwuchsteam des TSV Höchst in allen acht Disziplinen bei den Deutschen Team Meisterschaften antreten. Die Qualifikation dafür war schon ein großer Erfolg. Leider konnten die jungen Springerinnen in der Altersklasse (14-15 Jahre) bei der DM nicht ihre maximalen Leistungen abrufen und es reichte nicht zu ganz vorderen Platzierungen. Völlig überraschend wurden dennoch zwei WM-Nominierungen erreicht. Aufgrund der sehr weiten Reise nach Japan und den damit verbundenen hohen Kosten, werden die jungen Skipperinnen die Nominierung allerdings nicht annehmen. Die Springerinnen können trotzdem sehr stolz auf ihre Leistungen sein und viel Motivation mitnehmen, um dann hoffentlich bei den Europameisterschaften im nächsten Jahr in Norwegen erste internationale Wettkampferfahrung zu sammeln.

Erstmals bei der Team DM – das AK3 Nachwuchsteam

Der Deutschen Rope Skipping Delegation wird auch der amtierende Europameister Moritz Kumpf angehören, der bei der DM zwei Deutsche Meistertitel (Single Rope Pair und Wheel Pair Freestyle) perfekt machte und auch noch im Double Dutch Single Freestyle international an den Start gehen wird.

Die „Springhäschen“ – nun auch zu dritt in Japan mit dabei 🙂

Ob es noch weitere Qualifikationen für die Einzelwettbewerbe der WM gibt, entscheidet sich erst Anfang Juni bei den Deutschen Einzelmeisterschaften in Leipzig, die während des Deutschen Turnfestes ausgetragen werden.

Mit den erfolgreichen Skippern freute sich Trainerin Tamara Bär, die einen großen Anteil daran hat, dass ihre Schützlinge nun schon seit mehr als 10 Jahren bei allen internationalen Saisonhöhepunkten vertreten sind.

An dem langen DM-Wochenende waren auch Anna Dombrowski, Tamara Bär und Jürgen Paul viele Stunden als Kamprichter im Einsatz, was gar nicht genug wertgeschätzt werden kann.

Bischofs auch in Bayern top

 
Bayerische Wettkampfluft schnupperten Noelle und Colin Bischof beim Energieversorgung Main Spessart Cross-Cup. Die Laufserie umfasste vier Läufe und fand zwischen dem 25. Januar und dem 15. März 2025 in Kahl, Sulzbach, Haibach und Stockstadt statt. Alle Läufer mussten mindestens drei Rennen bestreiten, um in die Gesamtwertung zu kommen. Colin startete in der M14 bei drei Crossläufen und war dort immer unter den Top 3 vertreten. In der Gesamtwertung belegte er einen ausgezeichneten zweiten Platz. Noelle holte sich in der Gesamtwertung der W12 den dritten Platz. Ihr bestes Einzelergebnis war der zweite Platz in Kahl und der dritte Platz in Stockstadt. Die Leichtathletikabteilung gratuliert zu diesen tollen Leistungen.

Siege für KiLa-Team und 7 Kreismeistertitel

Beim zweiten Teil der Hallen-Kreismeisterschaften am 16. März standen in Sandbach die KiLa-Teams des TSV Höchst ganz oben auf dem Treppchen. Sowohl in der U8 als auch in der U10 konnten sich die TSV-Leichtathleten über den Sieg freuen.

In der U8 setzte sich das Team der TSV Minis 1 gegen fünf weitere Mannschaften durch und gewann den Wettkampf mit zwei Disziplinsiegen. Beeindruckend war das Abschneiden der Höchster in der Einbein-Hüpfer-Staffel, die mit deutlichem Abstand gewonnen wurde. Auch im 30m-Lauf fiel das Ergebnis zugunsten des TSV aus, wenn auch sehr knapp. Im beidarmigen Stoßen wurde der zweite Platz erreicht. Anteil an diesem tollen Mannschaftserfolg hatten Benno Zahn, Marie Walther, Marc Fuchs, Ronja Schnellbacher, Liam Jambor, Fiona Hoffmann, Marlene Spies und Lias Back. Einen sehr guten Wettkampf machte auch das jüngere Team der Minis 2. Hier war ebenfalls das Einbein-Hüpfen die beste Disziplin, wo ein ausgezeichneter dritter Platz erreicht wurde. Zur Mannschaft gehörten Emilia Heinkel, Lina Petersen, Eveline Pinzari, Luana Bendel, Mika Keller und Oskar Heckler.

Glückliche Sieger in der U8 – die Minis 1
5. Platz für die Minis 2 mit toller Leistung gegen die ältere Konkurrenz

In der U10 behaupteten sich die Mannschaften aus Höchst und Bad König punktgleich auf dem ersten Platz. Der Wettkampf war mit 6 Teams sehr gut besetzt. Disziplinsiege gab es für Höchst im Hoch-Weitsprung und im Medizinball-Stoßen. Lediglich im 40m-Sprint musste man sich mit nur wenigen Zehntel Rückstand mit dem dritten Platz zufriedengeben. Über den Erfolg freuten sich Lenny Cima, Luka Keller, Viktoria Fuchs, Theo Knorr, Ellie Trumpfheller, Noah Hanisch, Nick Wiechert, Raphael Schmidt und Lia Floros. Beste Sprinterin im Team war Viktoria Fuchs, während Lenny Cima und Raphael Schmidt die größte Höhe im Hoch-Weitsprung (1,05m) erzielten. Die weitesten Stöße der gesamten Konkurrenz gingen auf das Konto von Noah Hanisch.

Glückliche Gesichter auch beim U10-Team, die den Wettkampf punktgleich mit Bad König gewinnen

In der Altersklasse U12 wurde eine Einzelwertung im 40m-Lauf und im Medizinball-Stoßen durchgeführt. Hier holte sich Hannes Zahn den Sieg im Medizinball-Stoßen der M11 vor Ben Wiechert. Im 40m-Lauf wurde Ben Dritter. Miriam Radziejewska belegte im Stoßen der M11 den 6. Platz und wurde im 40m-Lauf Zehnte.

Sechs weitere Kreismeistertitel gab es bei den Wettbewerben für die Jugendlichen und Erwachsenen. Vergeben wurden in Sandbach die Titel im 40m-Lauf, Kugelstoßen und im Staffellauf.

Zweifache Kreismeisterin wurde Noelle Bischof, die im Sprint der W12 mit 6,6 Sekunden die Schnellste war und auch im Kugelstoßen mit 5,82m deutlich vorne lag. Polina Hordiienko verpasste als Vierte der W15 das Podest im Kugelstoßen nur knapp (5,36m). Der Kreismeistertitel im Sprint der M12 ging mit 6,7 Sekunden an Leonard Schmidt. Mit Siegen im 40m-Lauf (6,4 Sek) und im Kugelstoßen (5,38m) der M14 stockte Colin Bischof seine Titelsammlung auf. Ein Höchster Trio ging in der M15 an den Start. Im Sprint lag Phillip Pfannmüller als Zweiter eine Zehntel vor Philip Orzeszyna. Umgekehrt war es im Kugelstoßen, wo Philip Orzeszyna mit 7,23 m den zweiten Platz vor seinem Teamkameraden belegte. Felix Schmucker wurde in beiden Wettbewerben Vierter. Zusammen mit Colin Bischof lief das Quartett zum Staffelsieg in der U16. Mit zweiten Plätzen im 40m-Lauf und im Kugelstoßen trugen auch noch Thorsten Schmidt und Markus Weinelt zur Erfolgsbilanz der TSV Leichtathleten bei.

Zufriedene Gesichter auch bei den Jugendlichen (auf dem Bild fehlen Hannes und Polina)

Einladung zur JHV der Abteilung Leichtathletik am 26.03.2025

Die Jahreshauptversammlung der Abteilung Leichtathletik des TSV Höchst findet am Mittwoch, den 26. März 2025 um 19.30 Uhr in der Timo-Boll-Klause / TSV Halle statt.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Wahl des Protokollführers
  3. Jahresbericht des Vorstandes
  4. Aussprache zu den Berichten
  5. Bericht des Kassenwartes
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Sportabzeichenübergabe
  9. Ausblick auf das Vereinsjahr 2025
  10. Anträge
  11. Verschiedenes

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Information und Mitwirkung in unserem Sportverein/unserer Abteilung. Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme. Auch Gäste und die Eltern unserer jüngeren Mitglieder sind herzlich willkommen.

Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis zum 19.03.2025 bei der Abteilungsleiterin (Tamara Paul, Mümlingstr. 6, 64739 Höchst) in schriftlicher Form eingereicht werden.

Tamara Paul, Abteilungsleiterin

Rope Skipper sahnen bei Hessischen Team Meisterschaften ab

Nur zufriedene Gesichter gab es bei den Rope Skippern des TSV Höchst bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften am 22. Februar in Crumstadt. Nach einem mehr als 10-stündigen Wettkampftag hatten die 26 Springerinnen und Springer um Trainerin Tamara Bär mehr als 30 Medaillen um den Hals hängen und waren der erfolgreichste Verein der hessischen Titelkämpfe. Die TSV Athleten waren in vier Altersklassen in den Overall-Wettkämpfen (Gesamtwertung aus 8 Disziplinen) am Start und konnten alle Hessenmeistertitel mit nach Hause nehmen. Dazu kamen noch  18 Titel in den Einzeldisziplinen. Besonders groß war die Freude darüber, dass damit auch alle Overall-Skipper die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften geschafft haben, die dieses Jahr Ende März ganz in der Nähe in Fürth im Odenwald stattfinden werden.

In ihrem zweiten Jahr in der AK 1 (19+) zeigten Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly Kumpf und Tabea Paul einen ausgezeichneten Wettkampf. Mit sechs Siegen in den Einzeldisziplinen sicherten sie sich den Hessenmeistertitel in der Overall-Wertung mit großem Vorsprung vor den Vereinen aus Hanau und Rüsselsheim.

Das AK1-Team beim Double Dutch Pair Freestyle

Sehr stark präsentierten sich auch Leni Hallstein, Nina Schwardt und Celine Yilmaz, die in diesem Jahr gemeinsam mit Jule und Lotta Kaufmann vom TV Reinheim als Team in der AK 2 (16-18 Jahre) an den Start gehen. Die Springerinnen holten 4 x Gold, 1 x Silber und 2 x Bronze in den Einzeldisziplinen und gewannen damit ebenfalls souverän den Hessenmeistertitel in der Gesamtwertung. Im Single Rope Pair Freestyle trat mit Nina Schwardt und Celine Yilmaz noch ein weiteres Paar an, das ebenfalls die Qualifikationsnormen für die die DM übertraf.

Das AK2-Team beim Team Freestyle

Hessenmeisterinnen in der Disziplin Double Under Speed Relay (30 Sekunden lang Zweifachdurchschläge) wurde Anna Leib zusammen mit ihrer Sprungpartnerin Luna Kosic (TB Neckarhausen). Beide Springerinnen belegten zudem den zweiten Platz im Single Rope Pair Freestyle und schafften in beiden Disziplinen die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften.

Anna und Luna: Hessnmeisterinnen im Double Under Speed Relay

In der Altersklasse 14-15 Jahre (AK3) absolvierten auch Leni Karg, Emilia Köppe, Laura Orzeszyna, Lina Uhrig und Alara Yilmaz einen erfolgreichen Wettkampf. Die TSV-Springerinnen schafften es in allen Disziplinen auf das Treppchen (3 x Gold, 4 x Silber, 1 x Bronze) und standen auch in der Overall-Wertung ganz oben auf dem Podest.

Das AK3-Team bei der Disziplin Single Rope Speed Relay

Ihren ersten kompletten Overall-Wettkampf bestritten Naomi Bendel, Mira Cakmak, Alina Karg, Elena Ruppert und Ria Schottmann in der AK 5 (bis 12 Jahre). Das Nachwuchsteam durfte sich über drei erste Plätze, zwei zweite Plätze und zwei dritte Plätze freuen und wurde damit ebenfalls Overall-Hessenmeister.

Auch das Nachwuchsteam (AK5) überzeugte bei den Hessenmeisterschaften

In der AK 4 (12-13 Jahre) konnte kein Overall-Team gemeldet werden. Erste Wettkampferfahrung sammelten jedoch Zoey Boll, Mira Cakmak, Sophie Hofmann und Ina Schnellbacher in einzelnen Disziplinen. Das beste Ergebnis belegte das Team mit Platz 5 im Double Dutch Speed Wettbewerb. Nicole Roch und Lina Uhrig sprangen darüber hinaus im Single Rope Pair Freestyle zum Hessenmeistertitel und belegten den dritten Platz im Double Under Speed Relay, was auch mit der DM-Teilnahme belohnt wurde.

In der Männerklasse qualifizierte sich Moritz Kumpf in den Disziplinen Pair Freestyle und Double Dutch Single Freestyle für die Deutschen Team Meisterschaften. Zusammen mit seinen Sprungpartnern vom TV Crumstadt und TV Seeheim stand er bei den Hessenmeisterschaften insgesamt drei Mal ganz oben auf dem Podest. Zudem belegte Moritz noch den 1. Platz im Wheel Pair Freestyle. Wheel Pair Meisterinnen wurden auch Lea Friedrich und Tabea Paul in der AK 1. Den dritten Platz belegten Leni Hallstein und Celine Yilmaz (AK 2) sowie Laura Orzeszyna und Alara Yilmaz (AK 3). Alle vier Paare sind damit in diesem eigenen Wettbewerb ebenfalls bei der DM startberechtigt.

Moritz und Robin: Hessenmeister und Qualifikation für die DM im Pair und im Wheel Freestyle

Die TSV Rope Skipper bedanken sich bei Anna Dombrowski, Lara Kritzinger, Tanja Kumpf, Jürgen Paul, Tamara Bär und Adelina Krieger, die – zum Teil den ganzen Tag – als Kampfrichter im Einsatz waren.

Hessenmeisterinnen im Overall und DM Qualifikation für das AK1-Team
Auch das AK2-Team qualifiziert sich für die DM und wird Hessenmeister in der AK2 in der Overall-Wertung
Ebenfalls ganz oben auf dem Treppchen und für die DM qualifiziert in der AK3
Erster Erfolg für das AK5-Team, das ebenfalls Hessenmeister im Overall wurde