Ein großer Erfolg war in diesem Jahr wieder der Nikolauscup, der von den TSV Rope Skippern für die Nachwuchssportler in dieser Sportart am 7.12.2024 in der Grundschulturnhalle durchgeführt wurde. Der von Tamara Bär und den Jugendtrainern organisierte Wettkampf mit weihnachtlichem Touch fand auch in diesem Jahr wieder großen Anklang. Mit mehr als 170 aktiven Teilnehmern war die Kapazitätsgrenze schnell erreicht. Insgesamt waren 13 Vereine am Start.
Zu absolvieren hatten die Springerinnen und Springer verschiedene Speeddisziplinen sowie einen Minifreestyle. Zusätzlich wurde noch ein Teamwettkampf angeboten.
Die jüngsten Teilnehmer des Nikolauscups waren gerade einmal 5 Jahre alt. Dazu gehörte Luana Bendel, die im Einzelmehrkampf den 2. Platz belegte. In der Altersklasse 6-7 Jahre erreichte Ilea Lortz in der großen Teilnehmergruppe einen beachtenswerten 6. Rang. Adita Pydisetty wurde 17. Im 24-köpfigen Teilnehmerfeld der 8-jährigen Skipperinnen überraschte Karla Schüller bei ihrem ersten Wettkampf mit einem 1. Platz. Nur wenige Punkte Rückstand hatte Alina Marie Karg, die auf einem tollen 2. Platz landete. Knapp am Podium vorbei sprang Malea Joswig auf Platz 4. Adela Bursuc folgte als 12. vor Lea da Costa auf Rang 20. Das größte Teilnehmerfeld mit 36 Starterinnen gab es bei der Altersklasse 9 Jahre. Hier lag für Ria Elea Schotmann als Sechste ein Podestplatz mit nur wenigen Punkten Rückstand in Reichweite. Ein sehr guter Wettkampf gelang auch Elena Ruppert auf Platz 10 gefolgt von Ina Schnellbacher auf Platz 13 und Daria Tamas als 25. Ins vordere Drittel der 10-jährigen Springerinnen schaffte es Kate Plamitzer, die sich auf Platz 9 einreihte. Mit nur wenig Rückstand sprang Emilia Joswig auf Rang 11 gefolgt von Kalea Diebold (15.) und Mira Cakmak (18.). In der Altersklasse 11 Jahre sprang Nia Grulich aufs Podest. Sie konnte sich über den 2. Platz freuen. Noelle Bischof wurde 9. Auch Jody Wagner hatte es in der Altersklasse 12-14 Jahre mit starker Konkurrenz zu tun und beendete den Wettkampf als 23.
In der Altersklasse 10-11 Jahre vertraten Mira Cakmak, Ina Schnellbacher, Zoey Boll und Kalea Diebold den TSV im Teamwettbewerb. Nach Auswertung der Disziplinen Relay, Long Rope, Pair und Freestyle wurde der 7. Platz erreicht.
Die Turnabteilung dankt allen Helfern, Kampfrichtern und Eltern für die Unterstützung, auch in Form von zahlreichen Kuchen- und Waffelteigspenden. Der Vorstand und die Trainer wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Neues Jahr.
Beim letzten Leichtathletik-Wettkampf in diesem Jahr gingen beim Hallensportfest in Bad König am 7.12. noch einmal zwei KiLa-Mannschaften an den Start. Bei dem gut besuchten Sportfest trat das junge U8-Team in einem Mixed Team mit Kindern aus Weiten-Gesäß an. Gegen die starke und weitgehend ältere Konkurrenz wurde der vierte Platz erzielt. Die TSV Minis waren vertreten durch Mika Keller, Ronja Schnellbacher, Neyla Thierolf, Sofia da Costa, Liam Jambor und Oskar Heckler.
Zum Jahresabschluss belegte die U10-Mannschaft den dritten Platz zusammen mit Sportlern vom TSV Kirchbrombach und Weiten-Gesäß. Auch hier gingen einige jüngere Kinder an den Start, damit ein komplettes Team gemeldet werden konnte. Mit dabei waren für die TSV Leichtathleten Paula Bachstein, Lia Floros, Mike Hofmann, Luka Keller, Theo Knorr, Jano Zimmer und Casper Mathes.
Gute Leistungen zeigte auch noch einmal Colin Bischof. Er erzielte 1,33 m im Hochsprung, 4,19 m im Weitsprung und kam auf 5,40 m im Kugelstoßen. Dies bedeutete den ersten Platz in der M13 in allen Disziplinen. Leider waren in seiner Altersklasse keine weiteren Teilnehmer am Start.
Mit Polina Hordiienko und Colin Bischof gibt es in diesem Jahr erneut zwei Odenwaldcup Sieger vom TSV Höchst. Damit stellt der TSV nach Leonard Schmidt (2022), Noelle Bischof (2023) im dritten Jahr nun sogar zwei Altersklassensieger.
Die Laufserie des Odenwaldcups umfasste in diesem Jahr je nach Altersklasse zwischen 9 und 11 Veranstaltungen für die Nachwuchsläufer.
Für den Gesamtstand werden die Platzierungen aller Starter bei den Volks-, Stadt- und Waldläufen im Odenwaldkreis sowie bei den Kreismeisterschaften über die Mittelstrecken ausgewertet. Um sich in der Gesamtwertung zu platzieren, müssen mindestens drei Läufe absolviert werden.
Erstmals wurden die Gesamtsieger nicht beim letzten Lauf in Beerfelden gekürt, sondern beim Ehrungsabend des Leichtathletik-Verbandes Odenwaldkreis am 23. November in Kimbach. Dort wurden neben den zahlreichen Erstplatzierten des Odenwalcups der Schüler/Jugendlichen auch noch besondere Leistungen in der Leichtathletik für das Jahr 2024 gewürdigt.
Nach seinem zweiten Platz im Vorjahr ging der Odenwaldcup-Sieg in diesem Jahr in der Altersklasse U14 mit deutlichem Vorsprung an Colin Bischof. Er absolvierte neun Rennen, von denen er in seiner Altersklasse bei jedem Lauf ganz oben auf dem Podest stand.
Über den Gesamtsieg in der U16 konnte sich auch Polina Hordiienko freuen. Sie war bei fünf Läufen mit sehr guten Platzierungen am Start, was in diesem Jahr für den Spitzenplatz reichte.
Auf Anhieb auf Platz 2 der Gesamtwertung schaffte es Phillip Pfannmüller, der in diesem Jahr bei sechs Läufen als Altersklassensieger auf dem Podium stand.
Eine starke Laufserie absolvierte erneut Leonard Schmidt (U12), der nur bei einem Lauf nicht mit dabei war und sehr starke Konkurrenz hatte. Mit tollen Leistungen verteidigte er seinen zweiten Platz vom Vorjahr in der Gesamtwertung.
Vorjahresgesamtsiegerin Noelle Bischof erreichte in diesem Jahr in der U12 gegen die extrem starke und lauffreudige Konkurrenz einen ausgezeichneten dritten Platz. Sie konnte urlaubsbedingt nur acht von 10 Läufen bestreiten und war immer in der Spitzengruppe zu finden.
Lauftalent und Ausdauer bewies in diesem Jahr auch Viktoria Fuchs. Sie eroberte sich mit acht sehr guten Läufen auf Anhieb Platz 3 der Gesamtwertung in der U10.
Einen weiteren Podestplatz erreichte Raphael Schmidt in der U10. Er zeigte ebenfalls konstant gute Leistungen und sicherte sich im Gesamtklassement den 3. Platz.
Alle oben genannten Lauftalente nahmen an der stimmungsvollen Ehrung teil und wurden mit sehr schönen Medaillen und Urkunden für ihre außergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet.
Die Leichtathletikabteilung gratuliert den TSV-Läufern zu dieser erfolgreichen Saison. Dank gebührt auch den Eltern für die Unterstützung und Begleitung zu den vielen Laufveranstaltungen.
Dank der Unterstützung der Firma Timo Glenz Heizungs- und Sanitärtechnik in Höchst konnten die Trainer und der neu gewählte Vorstand der Leichtathletikabteilung mit Jacken ausgestattet werden. Die neuen Jacken ermöglichen den Trainern und dem Vorstand ein einheitliches Auftreten bei zukünftigen Veranstaltungen und helfen, den TSV Höchst und die Abteilung auch nach außen ansprechend zu vertreten. Die Leichtathletikabteilung bedankte sich kürzlich bei Tanja und Timo Glenz mit einem Präsent für das großzügige Engagement.
SIND SIE AUF EINEN ANGRIFF ODER ÜBERFALL VORBEREITET?
Nein? Dann geht es Ihnen wie den meisten Menschen, da die meisten davon ausgehen, niemals in eine solche Situation zu kommen. Die Statistik sieht leider anders aus: Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 8.950 Messerangriffe im Bereich gefährliche und schwere Körperverletzung registriert, sowie circa 4.890 im Bereich Raub. Unter dem Motto „Sei kein Opfer – lerne dich zu wehren“, hat der TSV Höchst sein Kursprogramm um den Bereich Selbstverteidigung mit Trainer Boris Hundsdorf (3. Dan Close Quarter Combat System / Allkampf) erweitert. In den Trainingsstunden dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr bekommen Sie in der TSV Turnhalle altersgerecht gezeigt, wie Sie Aggressoren binnen Sekunden kampfunfähig machen und Gefahr abwehren. Der Kurs ist für Teilnehmer ab einem Alter von 14 Jahren geeignet; sportliche Mindestanforderungen sind nicht gegeben. Interessierte sind zu den Trainingszeiten jederzeit willkommen und können ein Probetraining absolvieren.
Zusätzlich findet am Samstag den 01.02.2025 von 13.00-16.00 Uhr ein Street-Fighting-Seminar statt, an dem Sie erste Erfahrungen sammeln können. Der Kurs ist für Teilnehmer ab einem Alter von 14 Jahren geeignet; sportliche Mindestanforderungen sind nicht gegeben. Hierzu bringen Sie einfach lockere Sportbekleidung, ein Handtuch und ein Getränk mit. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt €10 für Jugendliche bis 17 Jahre; ab 18 Jahre €20. Zuschauer sind willkommen. Die Einnahmen werden in weiteres Equipment für das Training investiert.
Ein wichtiger Wettkampf für die Rope Skipper des TSV Höchst waren am Samstag, 2.11.2024 die Hessischen Einzelmeisterschaften. Hierfür hatten sich 15 Skipper der Höchster „Jumping Gums“ qualifiziert. Dass die Sportart immer beliebter wird, zeigten auch die noch einmal gestiegenen Teilnehmerzahlen. 160 Sportler aus 18 Vereinen kämpften in Hanau um die Meistertitel in den Disziplinen 30 Sekunden Speed, 3 Minuten Speed, Freestyle und in der Gesamtwertung (Overall). Zudem wurden die Double Under und Triple Under Cups ausgetragen.
Am Ende des 10-stündigen Wettkampftages fiel die Erfolgsbilanz für den TSV Höchst mit 17 Medaillen sehr erfolgreich aus. Hessenmeisterinnen wurden Tabea Paul (im Freestyle und Overall) in der AK1 (19 plus) sowie Anna Leib (Freestyle und 30 Sekunden) in der AK 3 (13-14 Jahre).
Hoch gesteckt waren in diesem Jahr die Qualifikationshürden für die Deutschen Meisterschaften, die im Vergleich zum Vorjahr noch einmal angehoben und schwer zu erreichen waren.
Keine Mühe mit der Qualifikation hatte Moriz Kumpf, der mit seinem kraftvollen Freestyle auf den 2. Platz der Männerwertung (AK 1) sprang und auch in der Disziplin 3 Minuten Speed (394 Sprünge) den 3. Platz belegte. Damit wurde er Vizemeister in der Gesamtwertung.
Auch Tabea Paul gehört zu den wenigen Athleten, die sich die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in allen Disziplinen sicherte. Für ihren flüssigen und kreativen Freestyle bekam sie die beste Wertung der 25 Teilnehmer bei den Frauen (AK 1), was sie auch in der Overall-Wertung ganz nach vorne brachte. Teamkameradin Lilli Hallstein erreichte in 30 Sekunden Speed mit einer persönlichen Bestleistung von 94 Sprüngen den Vizemeistertitel, womit sie sich das Ticket für die DM in dieser Disziplin sicherte genauso wie Lilly Kumpf, die mit 92 Sprüngen die Bronzemedaille gewann. Einen sehr gelungenen Freestyle zeigte Lea Friedrich, die in dieser Disziplin am Bundesfinale teilnehmen darf.
Nur wenige Punkte fehlten Celine Yilmaz zur DM-Qualifikation. Mit ihren guten Leistungen positionierte sie sich in der Overall-Wertung auf Platz 6 in dem 25-köpfigen Teilnehmerfeld der AK 2 (16-18 Jahre) und ist damit für das Bundesfinale startberechtigt genauso wie Nina Schwardt, die mit einem sehr guten 8. Platz abschloss.
Sehr erfolgreich verlief der Landesentscheid auch für Anna Leib. Ihre 89 Sprünge in 30 Sekunden Speed der AK 3 (14-15 Jahre) wurden nicht getoppt und auch im Freestyle zeigte sie die mit Abstand beste Performance. Dafür wurde sich mit dem 2. Platz in der Gesamtwertung und der Qualifikation für die DM belohnt. Einen guten Mittelfeldplatz (15.) erreichte Alara Yilmaz in dem starken Teilnehmerfeld.
Die größte Konkurrenz mit 36 Teilnehmerinnen gab es in der AK 4 (12-13 Jahre), wo sich Lina Uhrig als 6. der Gesamtwertung sehr gut behauptete. Ihre beste Disziplin war der Freestyle, für den sie mit der Bronzemedaille ausgezeichnet wurde und den sie dann auch bei der DM noch einmal zeigen darf. Auch in 30 Sekunden Speed darf sie bei der DM starten. Nur wenige Punkte Rückstand hatte Leni Madleen Karg auf Platz 7, die damit den Sprung zum Bundesfinale schaffte. Laura Orzeszyna empfahl sich mit ihren sehr guten Speedwerten ebenfalls für die DM. Im Gesamtklassement wurde sie 13. Wertvolle Wettkampferfahrung sammelten Eleni Knorr (20. Platz) und Nicole Roch (28. Platz) bei ihrem Hessenmeisterschaftsdebut. Nicole qualifizierte sich im Freestyle für das Bundesfinale und Nicole in 3 Minuten Speed.
Auch die jüngste TSV-Springerin Naomi Bendel zeigte bei ihrer ersten HEM-Teilnahme in der AK 5 (11-12 Jahre) eine starke Leistung. Die Bronzemedaille im Freestyle und der 5. Platz in der Overall-Wertung waren ein großer Erfolg für sie.
Medaillen für den TSV Höchst gab es auch beim Double Under Cup, wo möglichst viele Zweifachdurchschläge in 30 Sekunden gefordert sind. Ganz oben auf dem Podest stand hier noch einmal Anna Leib. Weitere Medaillen gingen an Laura Orzeszyna, Lilly und Moritz Kumpf (alle Silber) sowie Nina Schwardt (Bronze).
Moritz Kumpf wurde außerdem noch Dritter im Triple Under Cup (gezählt werden Dreifachdurchschläge bis zum ersten Hänger) und darf in dieser Disziplin ebenfalls bei den Deutschen Meisterschaften antreten.
Trainerin Tamara Bär freute sich über die vielen guten Leistungen ihrer Springerinnen und Springer. Getrübt wurde die Freude, dass eine Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften durch die hohen Qualifikationspunktzahlen fast nicht mehr zu erreichen ist. Einige Athleten werden deshalb noch einmal bei einem Nachqualifikationswettkampf versuchen, das Ticket für die Deutschen Meisterschaften zu lösen.
Ein besonderer Dank gilt den Kampfrichtern Johanna Glenz, Tanja Kumpf und Jürgen Paul, die zum Teil ebenfalls den ganzen Tag im Einsatz waren.
Ein besonderes Lauferlebnis war für die TSV-Läufer Marc und Viktoria Fuchs, Noelle und Colin Bischof sowie Phillip Pfannmüller die Teilnahme beim Mini-Marathon im Rahmen des Mainova Frankfurt Marathons am 27. Oktober.
Der älteste deutsche Stadtmarathon bereitet dem Laufnachwuchs jedes Jahr seine ganz eigene Bühne und gibt beim Mini-Marathon Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 17 Jahren die Chance, wie die „Großen“ die einmalige Gänsehautatmosphäre des Zieleinlaufs in die Frankfurter Festhalle zu erleben. Auch bei der 41. Auflage wurde am Messeturm knapp eine Stunde nach dem Marathon Start die Kinder und Jugendlichen auf die Strecke geschickt. Mit fast 1800 Teilnehmern (780 Mädchen und 996 Jungen) war der Mini-Marathon über 4,2 Kilometer in diesem Jahr schon vorzeitig ausgebucht.
Phillip lief ein schnelles Rennen und belegte einen ausgezeichneten 27. Platz in seiner Altersklasse U16, wo 155 Teilnehmer auf die Strecke gingen. Von allen 996 männlichen Teilnehmern reihte er sich auf einem starken 70. Rang ein.
Colin hatte es mit 207 Konkurrenten in der U14 zu tun und belegte einen hervorragenden 16. Platz. In der Gesamtwertung aller Jungen ist er auf einem bemerkenswerten 91. Platz zu finden.
Noelle war eine von 276 Starterinnen in der U12. Auch sie kam unter die besten 20 Finisher in ihrer Altersklasse und belegte einen hervorragenden 18. Platz. In der Gesamtergebnisliste erscheint sie auf Rang 65 von allen 780 weiblichen Starterinnen.
Viktoria kam als 62. von 124 Mädchen in der U10 ins Ziel. Von allen weiblichen Teilnehmerinnen bedeutete dies der 428. Platz.
Tags zuvor wurde dem jüngsten Laufnachwuchs ebenfalls ein besonderes Erlebnis beim Struwwelpeter-Lauf geboten. Hier gingen mehr als 1000 Kinder im Alter von fünf bis neun Jahren auf die 420m lange Strecke. Nach Jahrgängen getrennt starteten die laufbegeisterten Kinder auf dem Messegelände und liefen unter dem Jubel der Eltern und vielen anderen Zuschauern stolz in die Festhalle ein. Beim Struwwelpeter-Lauf mit dabei war Marc Fuchs, der unter den Top Ten des Jahrgangs 2018 ins Ziel lief.
Die Teilnahme am diesjährigen Frankfurt Mini-Marathon war für Teilnehmer des TSV Höchst und die unterstützenden Eltern ein tolles Erlebnis mit fantastischer Atmosphäre auf der Strecke und beim Zieleinlauf über den roten Teppich in die Frankfurter Festhalle, wo alle Finisher wie Sieger empfangen wurden.
Die Laufsaison im Odenwaldkreis ging für die Schüler und Jugendlichen mit dem Waldlauf in Beerfelden am 12. Oktober zu Ende. Dort wurden auch gleichzeitig die Kreismeisterschaften im Crosslauf ausgetragen. Im Rennen der Jugendlichen (Altersklasse W/M12 bis W/M15) über 2,7 Kilometer lief Phillip Pfannmüller ein flottes Rennen und siegte deutlich mit der Zeit von 9:34 Minuten. Damit war ihm auch der Kreismeistertitel in der M14 nicht zu nehmen. Als Dritter erreichte Colin Bischof nach 9:34 Minuten das Ziel und wurde Kreismeister in der M13. Einen weiteren Titel sicherte sich Leonard Schmidt in der M11. Er absolvierte die 1,35 km Distanz in 5:10 Minuten. Auch Noelle Bischof konnte ihrer Sammlung einen weiteren Titel hinzufügen. Mit 5:39 Minuten war sie die Schnellste in der W11. Aufs Podium schaffte es auch Viktoria Fuchs, die für die 940 Meter lange Strecke 4:30 Minuten benötigte. Damit erlief sie sich den zweiten Platz in der W8. Als jüngste TSV-Läufer bestritten Marc Fuchs und Theo Knorr mit sehr guten Leistungen den Bambini-Lauf. Eine Wertung gibt es für diese Altersklasse noch nicht.
Die Sportart Rope Skipping erfreut sich beim TSV Höchst großer Beliebtheit und der Verein verzeichnet einen großen Zuwachs an Nachwuchsspringern. Bei den Gaueinzelmeisterschaften am Samstag, 5. Oktober in Reinheim/Spachbrücken stellte der Verein mit beeindruckenden 33 Teilnehmern die größte Abordnung im Turngau Odenwald. Mit mehr als 100 Skippern wurde auch insgesamt ein neuer Teilnehmerrekord für die Veranstaltung erreicht.
Die Wettkämpfe begannen mit den Einsteigerwettkämpfen. In einer kleinen oder großen Compulsory müssen die Springer zwei bzw. drei Speeddisziplinen und eine Pflichtübung mit vorgegebenen Sprüngen absolvieren. In der Altersklasse 7 Jahre und jünger sprang Ilea Lortz in der kleinen Compulsory auf den zweiten Platz gefolgt von Adita Pydisetty auf Rang 3. Eine sehr schöne Kür zeigte auch Lea da Costa, die sich in der AK 8-9 Jahre den zweiten Platz sicherte. Daria Tamas wurde Achte. Etwas anspruchsvollere Sprünge und zusätzlich die Ausdauerdisziplin 60 Sek. Speed werden für die große Compulsory verlangt. Hier überzeugte Lena Balles besonders in den Speeddiszplinen, was ihr den zweiten Platz einbrachte. Ina Schnellbacher zeigte die beste Sprungabfolge und wurde mit dem dritten Platz belohnt (beide AK 8-9 Jahre). Auf den Plätzen 4 bis 6 folgten Malea Joswig, Elena Ruppert und Adela Elena Bursuc. Alle Podestplätze der Altersklasse 10-13 Jahre wurden durch den TSV Höchst besetzt. Es gewann Kate Plamitzer mit ausgezeichneten Speedleistungen vor Mira Cakmak, die die beste Pflichtübung zeigte, gefolgt von Emilia Joswig auf Platz 3. Kalea Diebold kam auf Rang 6.
Wer schon einmal einen großen Compulsory Wettkampf erfolgreich bestritten hat, darf einen kleinen Freestyle einüben. Hier werden die erlernten Sprünge zu einer selbstgewählten Musik präsentiert. Dies gelang Ria Schottmann sehr gut. Sie zeigte sowohl in Speed als auch im Freestyle Bestwerte und gewann den Wettkampf der AK 8-9 Jahre. Nur wenig Rückstand hatte Alina Marie Karg auf Platz 2.
In den Wettbewerben der großen Freestyles ging es für die fortgeschrittenen Rope Skipper nicht nur um den Gaueinzelmeistertitel sondern auch um die Qualifikation für die Hessenmeisterschaften. Am Ende des Wettkampftages fiel die Bilanz des TSV Höchst mit drei Gaumeistertiteln und 14 Qualifikationen zu den hessischen Titelkämpfen sehr positiv aus.
Mit ihrem zweiten Platz in der Altersklasse bis 11 Jahre nahm Eleni Knorr ganz sicher die Qualifikationshürden genauso wie Naomi Bendel, die als jüngste Springerin des Teilnehmerfeldes (zwei Altersklassen wurden zusammen gewertet) einen beachtenswerten 6. Platz belegte. Noelle Bischof wurde Achte. Auf Platz 2 in der Altersklasse 12-13 Jahre sprang Laura Orzeszyna. Sie überzeugte besonders mit ihren guten Speedwerten. Auf den Plätzen 5 bis 8 der starken Konkurrenz folgten Lina Uhrig, Leni Madleen Karg, Alara Yilmaz und Nicole Roch, die ebenfalls bei den Hessenmeisterschaften antreten dürfen. Emilia Köppe und Maya Casluce kamen auf die Plätze 10 bzw. 11.
Einen hervorragenden Wettkampf lieferte Anna Leib ab, die sich in der Altersklasse 14-15 Jahre souverän den Gaueinzelmeistertitel und die Qualifikation sicherte. Den ersten Platz belegte auch Nicklas Glenz, der leider keine männliche Konkurrenz hatte. Gut in Form präsentierten sich Nina Schwardt und Celine Yilmaz bei den 16- bis 18-Jährigen. Mit nur wenigen Punkten Vorsprung holte sich Nina Schwardt den Titel vor ihrer Vereinskameradin. Für die erfahrenen Springerinnen ist die Teilnahme bei Hessenmeisterschaften schon Routine. In der Altersklasse 19 Jahre und älter ging der Gaumeistertitel an Tabea Paul vor Lilli Hallstein. Beide Springerinnen zeigten einen hochklassigen Wettkampf mit Tagesbestwerten in Speed und Freestyles auf sehr hohem Niveau. Lea Friedrich qualifizierte sich mit sehr guter Punktzahl und dem vierten Platz ebenfalls sicher für die Hessenmeisterschaften. Dies gelang natürlich auch Moritz Kumpf, der für seinen sprunggewaltigen Freestyle Höchstwerte bekam.
Bei den Wettkämpfen, die sich über den ganzen Tag zogen und die von Gauturnfachwartin Tamara Bär gut vorbereitet waren, stellte der TSV Höchst auch zahlreiche Kampfrichter. Die Turnabteilung bedankt sich bei allen Kampfrichtern für die Unterstützung. Auch für die älteren Springerinnen und Springer war der Wettkampf eine Herausforderung, waren sie doch den ganzen Tag als Springer, Kampfrichter und Trainer der großen Nachwuchstruppe im Einsatz.
Die Eltern der „Jumping Gums“ des TSV Höchst bedankten sich kürzlich bei Lisa Wölfelschneider vom Bistro & Eiscafé 3Eck in Höchst für die Unterstützung bei der Anschaffung von T-Shirts. Mit den schönen neuen Vereins-Outfits ist nun wieder ein einheitliches Auftreten der Eltern-Fan-Gemeinde bei den zahlreichen Wettkämpfen, Auftritten und Veranstaltungen der sehr aktiven Rope Skipper möglich.
i. Odw.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website in anonymer Form.