Archiv der Kategorie: Abt. Turnen

Einträge zur Turnabteilung

Sportlerehrung der Gemeinde Höchst

Die Sportlerehrung der Gemeinde Höchst fand am Sonntag, 14.05.2023 im Rahmen des Apfelblütenfestes beim Abend der Vereine statt. Nach einem mitreißenden Auftritt der TSV-Rope Skipping Showgruppen (Nachwuchsteam und Leistungsteam) wurden die Athleten der Turnabteilung von Bürgermeister Horst Bitsch für ihre zahlreichen Erfolge im Jahr 2022 geehrt. Höhepunkt war für die TSV-Sportler im letzten Jahr die Teilnahme an den Europameisterschaften 2022 in Bratislava/SVK. Darüber hinaus wurden die „Jumping Gums“ für zahlreiche Titel und Topplatzierungen bei Deutschen  und Hessischen Meisterschaften ausgezeichnet.

Für den diesjährigen Saisonhöhepunkt, die Weltmeisterschaften in Colorado, sammeln die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler weiterhin Spenden und möchten sich jetzt schon bei allen Institutionen, Firmen und Privatpersonen für die große Unterstützung bei der Verwirklichung ihres WM-Traums bedanken. Ein besonderer Dank geht an die Gemeinde Höchst und Bürgermeister Bitsch für die zugesagte großzügige finanzielle Unterstützung.

Showgruppe Nachwuchsteam trainiert von Lea Friedrich und Lilly Kumpf
Die Showgruppe der Jumping Gums begeistert beim Abend der Vereine des Apfelblütenfestes

Rope Skipping: Titelverteidigung und WM-Quali geglückt

Mit neun von zehn möglichen Podestplätzen und als fünffacher Deutscher Meister kehrte das AK2- Rope Skipping Team des TSV Höchst von den nationalen Titelkämpfen zurück, die am 29./30. April in Lüneburg ausgetragen wurden. Ihre jüngeren Vereinskolleginnen der Altersklasse AK3 (14 bis 15 Jahre) hatten auf der Heimreise insgesamt vier Medaillen im Gepäck.

Freude über viele Medaillen und den Deutschen Meistertitel Overall in der AK2 Wertung

„Das war ein sehr nervenaufreibender und emotionaler Wettkampf“, fasste Trainerin Tamara Bär nach der Siegerehrung den Tag zusammen. „Ich bin sehr stolz auf meine Mädels. Sie haben die Medaillen echt verdient.“ Denn verletzungsbedingt konnten nicht alle Springerinnen ihre volle Leistungsfähigkeit abrufen. Dennoch kamen Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly Kumpf und Tabea Paul bei den sogenannten Speeddisziplinen, wo es darum geht, in vorgegebener Zeit möglichst viele Sprünge über das Seil zu absolvieren, gut in den Wettkampf und ersprangen sich Gold im Single Rope Double Under (Doppeldurchschläge mit dem Einzelseil), Silber in der Single Rope Staffel und zweimal Bronze in den Double Dutch Wettbewerben (zwei lange Seile, die gegensinnig geschwungen werden).
Auch in den ersten Freestyle-Disziplinen konnten die Springerinnen noch ihre volle Leistung aufs Feld bringen und wurden mit Höchstpunktzahlen und zwei Goldmedaillen im Single Rope Pair und Double Dutch Single belohnt. Bei der Single Rope Kür mit dem gesamten Team verschlechterten sich die Verletzungen, sodass der Start mit dem abschließenden Double Dutch Pair Freestyle infrage stand. Die vier Skipperinnen änderten kurzerhand die Choreographie, sodass die verletzte Teamkameradin nur noch schwingen musste. Nervenstark sprangen sie die neue Kür mit wenigen Fehlern und schafften damit noch einen unerwarteten zweiten Platz. Durch die sehr guten Platzierungen reichte es am Ende sogar recht deutlich für den Gesamtsieg in ihrer Altersklasse AK2 (16 bis 18 Jahre) und die Qualifikation in gleich fünf Disziplinen für die Weltmeisterschaften Ende Juli in Colorado Springs/USA.

AK2-Team beim Double Dutch Pair Freestyle

Die jüngeren Teamkolleginnen der AK3, Leni Hallstein, Anna Leib, Nina Schwardt und Celine Yilmaz, ersprangen sich ebenfalls in einigen Einzeldisziplinen die WM-Quali und schafften den Sprung aufs Treppchen im Single Rope Team Freestyle mit dem zweiten Platz und in drei Double Dutch Disziplinen mit jeweils dem Bronze-Rang.

Auch das AK3-Team kam nicht mit leeren Händen nach Hause

Tags zuvor hatten Lea Friedrich und Tabea Paul bereits einen überragenden Freestyle beim separat ausgetragenen Wheel-Contest (zwei Athletinnen springen gemeinsam mit zwei Seilen) gezeigt und damit einen weiteren Meistertitel errungen. In dieser Disziplin startete auch Trainingskollege Moritz Kumpf zusammen mit Robin Krauß (Crumstadt). Hier zündeten sie ebenso wie in ihrer zweiten Disziplin, dem Single Rope Pair Freestyle, ein Feuerwerk aus spektakulären Sprüngen allerhöchster Schwierigkeit, sodass das Duo jeweils mit großem Vorsprung ganz oben auf dem Podest stand und auch in diesen Disziplinen bei der WM mit dabei ist.

Deutsche Meister im Wheel Pair Freestyle

Nun heißt es für die qualifizierten Sportlerinnen und Sportler erst einmal, die Finanzierung der Reise in die USA zu den Weltmeisterschaften zu sichern. Da es vom nationalen Verband keine finanzielle Unterstützung gibt, sind die Skipper auf andere Zuschüsse und Spenden angewiesen. So treten die „Jumping Gums“, wie sich die Gruppe als Show-Team nennt, bei einigen Veranstaltungen auf (z.B. demnächst beim Apfelblütenfest in Höchst) und sammeln hierbei Spenden, um sich den Traum von der Weltmeisterschaftsteilnahme zu verwirklichen.

Ministerpräsident macht Halt in Höchst

Bei einer Rundtour zur Einweihung der neuen Dorfgasthaus-Radrouten machte der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein am Freitag, 21. April einen Zwischenstopp in Höchst. Eine der acht Rundstrecken, die von der hessischen Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit dem ADAC Hessen-Thüringen und dem DEHOGA Hessen unter dem Motto „Hessische Landschaften genießen“ erarbeitet wurden, führt durch den nördlichen Odenwald. Die 37 km lange Strecke mit Ausgangspunkt am Gasthaus „Grünewalds“ in Ober-Klingen führte den Hessischen Ministerpräsidenten mit Bürgerinnen und Bürgern und in Begleitung von Landrat Frank Matiaske und Bürgermeister Horst Bitsch bei dieser Radtour auch auf den Montmelianer Platz nach Höchst, wo der TSV Höchst eine Verpflegungsstation für die Radfahrer eingerichtet hatte. Zur Begrüßung und Unterhaltung der Gäste präsentierten die TSV-Jumping Gums ihre Sportart Rope Skipping. Als Anerkennung überreichte der Ministerpräsident dem TSV-Vorsitzenden Jens Fröhlich eine finanzielle Unterstützung für die TSV-Rope Skipper, die für die Reisekosten zu den Weltmeisterschaften verwendet werden soll und sehr willkommen ist. Nach der Pause in Höchst setzten die Teilnehmer ihre Radtour durch den Odenwald über Mümling-Grumbach, Forstel, Hummetroth und Hassenroth zum Ausgangspunkt nach Ober-Klingen fort.

TSV-Vorsitzender Jens Fröhlich und die TSV-Jumping Gums freuen sich über die Unterstützung von Ministerpräsident Boris Rhein für die WM in Colorado
TSV-Verpflegungsstation anlässlich des Besuches des Hessischen Ministerpräsidenten

Rope Skipper qualifizieren sich für WM

Nach den Erfolgen bei den Deutschen Meisterschaften im Rope Skipping Mitte März gibt es erneut Grund zur Freude beim TSV Höchst.

Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen wurden drei Rope Skipper der „Jumping Gums“ um Trainerin Tamara Bär vom Deutschen Turnerbund für die Weltmeisterschaften im Juli in Colorado/USA nominiert und dürfen dort im Nationalteam an den Start gehen. Ein Traum geht für Leni Hallstein in Erfüllung, die sich für das Open Tournament in der Altersklasse 14/15 Jahre in der Disziplin 30 Sekunden Speed qualifiziert hat. Als Deutsche Meisterin bei den 16- bis 18-Jährigen hat auch Tabea Paul eine Startberechtigung für die Disziplinen Freestyle und 3 Minuten Speed erhalten. Für beide Springerinnen, die schon an Europameisterschaften teilgenommen haben, ist es die erste WM-Teilnahme. Über seine dritte WM-Qualifikation freut sich auch Moritz Kumpf. Er darf Deutschland in der Altersklasse 19+ im Freestyle und im Triple Under Wettbewerb vertreten.

Hoffnung auf eine Nominierung machen sich auch noch weitere Springerinnen des Vereins, die sich Ende April bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften ebenfalls noch für die Weltmeisterschaften qualifizieren können.

Wermutstropfen ist, dass die gesamten Reise- und Unterkunftskosten von den Teilnehmern selbst getragen werden müssen, da Rope Skipping nicht zu den olympischen Sportarten gehört und deshalb vom DTB nicht finanziell unterstützt wird. Um die Reisekasse aufzubessern, plant die Gruppe in nächster Zeit einige Spendensammelaktionen und kann auch für Auftritte gebucht werden.

Bisher erfolgreichste DM für TSV-Rope Skipper

Noch nie gab es so viele Teilnehmer bei den Deutschen Meisterschaften im Rope Skipping. In den Einzeldisziplinen versammelten sich am dritten Märzwochenende mehr als 170 Springerinnen und Springer in vier Altersklassen zu den nationalen Titelkämpfen in Niederwörresbach; davon neun Rope Skipper vom TSV 1875 Höchst, die sich mit Trainerin Tamara Bär erneut über Meisterschaftsmedaillen und Topplatzierungen freuen konnten.

Bisher erfolgreichste DM für TSV-Rope Skipper weiterlesen

13 Titel bei den Hessischen Mannschafts-meisterschaften für die Jumping Gums

Mit gemischten Gefühlen fuhren die „Jumping Gums“, die Seilspringerinnen des TSV Höchst, am 4. März nach Rüsselsheim zu den Hessischen Mannschafts-Meisterschaften im Rope Skipping. Denn urlaubs- und krankheitsbedingt waren die verschiedenen Freestyles, also die 75 Sekunden langen, selbst entwickelten Choreographien und Sprungfolgen, noch nicht optimal eingeübt. Ging es doch an diesem Tag nicht nur um die Landestitel, sondern auch um die Qualifikation für die Deutschen Team-Meisterschaften (DTM) Ende April in Lüneburg. Erfreulich gut kam die AK2- Mannschaft (16 bis 18 Jahre) mit Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly Kumpf und Tabea Paul in den Wettkampf, die sich mit sieben Konkurrenzteams messen mussten. Trotz einige Hänger reichte es bei den sogenannten Speed-Disziplinen, wo in vorgegebener Zeit möglichst viele Seildurchschläge zu absolvieren sind, in der Schlussabrechnung sowohl in den Double-Dutch-Disziplinen (zwei gegensinnig geschwungene lange Seile) als auch in der Single-Rope-Staffel (jede Springerin mit einem Einzelseil) zum Altersklassensieg bei deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz. Bei der Double-Under-Staffel kamen Lilly Kumpf und Tabea Paul mit 171 Doppel-Durchschlägen sogar auf einen Zähler an die dominierende Männerstaffel der TG Rüsselsheim heran.

Das AK 2-Team startete in der Single-Rope-Speed-Staffel (4 x 30 Sek.) gut in den Wettkampf

Sowohl strahlende Gesichter als auch Tränen gab es bei den nachfolgenden Freestyle-Disziplinen, denn keine Darbietung blieb fehlerfrei. Dennoch konnten Lea, Lilli, Lilly und Tabea im Single-Rope-Team-Freestyle den Altersklassensieg einholen, ebenso im Double-Dutch-Single-Freestyle (nur drei Sportlerinnen springen), wo die Kampfrichter besonders die gute Ausführung und kreative Choreographie honorierten. Beim Single-Rope-Pair-Freestyle reichte es für Tabea und Lilly noch zum zweiten, während das Team mit ihrer Double-Dutch-Präsentation mit dem dritten Platz vorlieb nehmen musste. Dennoch reichte es am Ende in der Gesamtabrechnung aller acht Disziplinen souverän für die Goldmedaille und das Startrecht bei den Deutschen Titelkämpfen.

Die schwierigste Disziplin ist der Double-Dutch-Pair-Freestyle

Einen Dreikampf mit den benachbarten Vereinen TV Reinheim und TV Seeheim lieferte sich das AK3-Team (14 bis 15 Jahre) mit Anna Leib, Leni Hallstein, Nina Schwardt und Celine Yilmaz. Auch sie kamen im 60 Sekunden Double-Dutch-Sprint und in der 4×30 Sekunden Single-Rope-Speed-Staffel mit beachtlichen 315 Sprüngen und ersten Plätzen gut in den Wettkampf. In den beiden anderen Speed-Disziplinen wurden sie vom TV Seeheim auf den zweiten Platz verwiesen. Dank einiger schwieriger Sprünge konnten die Höchster den Single-Rope-Team-Freestyle für sich entscheiden, bei den anderen Freestyle-Disziplinen mussten sie dem TV Seeheim den Vortritt lassen, bei der Double-Dutch-Kür wurden sie sogar mit nur wenigen Zehntel Punkten Rückstand Dritte. In der Overall-Wertung durften sich die vier Springerinnen aber über die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft und die Silbermedaille freuen.

Auch das AK 3-Team hat sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert

Ihre ersten Meisterschaftserfahrungen durften Leni Karg, Laura Orzeszyna, Lina Urig und Alara Yilmaz sammeln mit dem Start beim Einsteiger-Teamwettbewerb mit zwei Speed- und zwei Freestyle-Disziplinen. Mit respektablen Speedwerten und hochwertigen Freestyle-Darbietungen erreichten sie die höchste Punktzahl aller Altersklassen dieser Wettkampfform und damit natürlich auch die Goldmedaille.

Erster erfolgreicher Wettkampf für das AK 4-Team

Zum Abschluss des Wettkampftages standen einige TSV-Sportlerinnen noch für den Wheel-Contest auf der Wettkampffläche. Hier springen zwei Athletinnen gemeinsam mit zwei Seilen. Das international erfahrene Paar Lea Friedrich und Tabea Paul zeigten den besten Wheel-Freestyle des Tages, was natürlich die Goldmedaille und DTM-Qualifikation bedeutete. Teamkolleginnen Lilli Hallstein und Lilly Kumpf, die erst seit kurzem diese Wettkampfform trainieren, durften sich über die Silbermedaille freuen. Das jüngere Paar Leni Hallstein und Celine Yilmaz rundeten mit einer weiteren Goldmedaille inklusive DTM-Startrecht das gute Gesamtergebnis ab. Bereits einige Wochen zuvor hatte sich der TSV-Rope-Skipper Moritz Kumpf zusammen mit Robin Krauß (Crumstadt) in zwei Disziplinen für die „Deutschen“ qualifiziert.

„Es war ein langer und nervenaufreibender Tag“, resümierte Trainerin Tamara Bär. „Aber mit 13 Meistertiteln und den vielen Qualifikationen war es auch ein sehr erfolgreicher Tag.“ Fürs Ausruhen bleibt leider keine Zeit, denn mit den Deutschen Einzelmeisterschaften in Idar-Oberstein steht am 18./19. März schon der nächste große Wettkampf an.

Hessische Einzel-Meisterschaften im Rope Skipping – Alle TSV-Skipper sichern sich die Qualifikation für die DM

Durchweg positiv fiel die Bilanz des TSV 1875 Höchst zum Ausgang der Hessenmeisterschaften im Rope Skipping (Seilspringen) aus, die am Samstag, 5. November in der Großsporthalle in Höchst ausgetragen wurden.  Zu der Veranstaltung hieß die Turnabteilung, die zum zweiten Mal eine Hessenmeisterschaft  ausrichtete, 110 Teilnehmer aus 16 Vereinen willkommen. Sowohl sportlich als auch organisatorisch lief am Wettkampftag alles perfekt: Neben dem Lob für die gute Vorbereitung und den reibungslosen Wettkampfverlauf haben auch alle Höchster Sportlerinnen und Sportler ihr Ziel erreicht, sich für die Deutschen Einzelmeisterschaften im März 2023 zu qualifizieren.

Vorfreude auf den Wettkampf beim Einlauf der Vereine
Hessische Einzel-Meisterschaften im Rope Skipping – Alle TSV-Skipper sichern sich die Qualifikation für die DM weiterlesen

Die Besten von Hessen! – Hessische Einzelmeisterschaften im Rope Skipping in Höchst

Am 5. November richtet die Turnabteilung des TSV Höchst die Hessischen Einzelmeisterschaften im Rope Skipping aus.

In der Großsporthalle der Grundschule in Höchst werden mehr als 100 Teilnehmer erwartet, die sich für die Hessenmeisterschaften qualifiziert haben. Darunter werden auch einige Springer sein, die international erfolgreich sind und die spektakuläre Vorführungen präsentieren werden. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit den Speed-Disziplinen. Am Nachmittag finden die Freestyle-Darbietungen statt.

Daumen drücken heißt es für acht Springerinnen und einen Springer des TSV Höchst, die neben einer guten Platzierung bei den hessischen Titelkämpfen auch die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im März 2023 in Idar-Oberstein erreichen wollen.

Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Für Essen und Trinken (Würstchen, Kochkäse, Crêpes, Kaffee und Kuchen) ist bestens gesorgt.

Erfolge für die TSV-Rope Skipper bei den Gaueinzelmeisterschaften

Mit insgesamt 14 Medaillen kehrten die 16 Teilnehmer des TSV Höchst von den Gaumeisterschaften im Rope-Skipping zurück, die kürzlich in Spachbrücken ausgetragen wurden. Für die einen war es der erste Wettkampf überhaupt, da Corona-bedingt in den beiden vergangenen Jahren keine Gaumeisterschaften ausgetragen wurden, für die anderen ging es um die Qualifikation für die Hessenmeisterschaften.

Im Einsteigerwettkampf „Kleiner Freestyle“, bei dem 30 Sekunden Speed (im Laufschritt übers Seil springen), 30 Sekunden Criss-Cross (Seil kreuzen) und 60 Sekunden Speed zu absolvieren waren und bei dem abschließend noch eine 45 Sekunden lange Kür mit selbst zusammengestellten Sprüngen (Freestyle) bewertet wurde, gingen alle Podestplätze an die Höchster Starterinnen. In der Altersklasse 9 bis 11 Jahre holte sich Alara Yilmaz durch die Tagesbestleistung im Criss-Cross und eine gute Kürwertung den ersten Platz, dicht gefolgt von Leni Madeleen Karg und Laura Orzeszyna. Für Eleni Knorr blieb der undankbare vierte Platz. Emilia Köppe komplettierte mit dem sechsten Rang das gute Höchster Mannschaftsergebnis. Ganz unter sich waren die TSV-Springerinnen im „Kleinen Freestyle“ der AK 12-14, wo sich Isabell Casaluce mit einem guten 60 Sek. Speed Ergebnis die Goldmedaille holte und Eliana Nunes auf den Silberrang verwies.

Um die Qualifikation für die Hessischen Einzelmeisterschaften, die am 5.11. in Höchst ausgetragen werden, ging es für den Rest der Mannschaft beim Wettbewerb „Großer Freestyle“, bei dem statt Criss-Cross 30 Sek. Double Under (Doppeldurchschläge) gefordert sind, die Ausdauerdisziplin 120 statt 60 Sekunden dauert und der Freestyle 75 Sekunden lang sein darf. Sehr nervös war Lina Uhrig (AK 10 bis 11 Jahre) bei ihrem allerersten großen Wettkampf. Leider blieb sie bei den 30 Sek. Speed zu oft hängen, sodass ihr am Ende umgerechnet zwei Sprünge zum Weiterkommen zu den Hessischen fehlten.

Internationale Wettkampferfahrung brachten ihre anderen Vereinskolleginnen bereits mit, die sich alle qualifizieren konnten. Leni Hallstein lieferte in der AK 12/13 eine blitzsaubere Leistung ab und gehörte mit ihren Werten sowohl für 30 Sek. und 120 Sek. Speed als auch mit ihrem Freestyle zu den besten fünf Springerinnen des Tages und gewann deutlich ihre Altersklasse vor Anna Leib, die ebenfalls eine ausgezeichnete 30 Sek. Speedleistung zeigte. In der AK 14/15 belegten Nina Schwardt und Celine Yilmaz die Plätze zwei und drei.

Leni Hallstein bei ihrem ausgezeichneten Freestyle

Ganz in Höchster Hand war das Siegerpodest in der AK 16-18. Tabea Paul zeigte einen sehr hochwertigen Freestyle und war auch die Tagesbeste in 120 Sek. Speed, was ihr unangefochten die Goldmedaille einbrachte. Bestleistung im 30 Sek. Double Under schaffte die Zweitplatzierte Lilly Kumpf, und Lea Friedrich hatte als Dritte die meisten Sprünge des Wettkampfs in 30 Sek. Speed.
Rope-Skipping vom Feinsten zeigte abschließend der einzige männliche Teilnehmer Moritz Kumpf. Seine Vier- und Fünffachsprünge brachten ihm einen sehr hohen Freestyle-Wert ein, sodass er mit großem Abstand das beste Gesamtergebnis des Meisterschaftstags erhielt.

Trainerin Tamara Bär zeigte sich sehr zufrieden sowohl mit der Leistung ihrer TSV-Schützlinge als auch mit dem Ablauf der gesamten Veranstaltung, für die sie als Fachwartin Rope-Skipping des Turngaus Odenwald verantwortlich zeigte, und dankte bei der Siegeehrung für die gute Unterstützung durch den örtlichen Ausrichter und die Helfer aus den eigenen Reihen.