
TSV Fahrradbasar am Sonntag, 23. März

Allgemeine Einträge (abteilungsübergreifend)
Der TSV Höchst startete am Samstag, 18. Januar mit einer stimmungsvollen Sportlerehrung in sein Jubiläumsjahr. In 2025 besteht der Verein seit 150 Jahren, was auch gebührend gefeiert werden soll. Erster Vorsitzender Jens Fröhlich begrüßte mehr als 120 Sportler aus den Abteilungen Fußball, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis und Turnen, deren sportliche Erfolge im Jahr 2024 auch noch einmal von Vereinsseite gebührend gewürdigt werden sollten.
Fröhlich nutzte die Gelegenheit, den Trainern und Übungsleitern des TSV Höchst für ihr großes Engagement zu danken, die die Grundlagen für die Erfolge in unzähligen überwiegend ehrenamtlichen Trainings- und Übungsstunden schaffen.
Mit einer beeindruckenden Präsentation der seit einigen Monaten neu etablierten Abteilung „Ultimate Self Defence Academy“ zeigte Trainer Boris Hundsdorf und sein Team an anschaulichen Beispielen beindruckende Selbstverteidigungstechniken, die auch immer dienstags von 19.00 – 20.30 Uhr in der TSV Turnhalle erlernt werden können (Mindestalter 14 Jahre). Auch die Rope Skipping Gruppe präsentierte ihr Können bei einem kurzweiligen Auftritt und trug ebenfalls zur Unterhaltung der Gäste bei.
Unter viel Applaus der voll besetzten TSV-Turnhalle wurden die Ehrungen von den Vorsitzenden Jens Fröhlich und Tim Mathes zusammen mit den Abteilungsleitern durchgeführt. Sportler und Trainer bekamen als Anerkennung und zur Erinnerung eine Sportplakette überreicht.
Den Anfang bei den Ehrungen machte die Turnabteilung, die mit ihrem Aushängeschild, der Rope Skipping Gruppe, auch im Jahr 2024 wieder nationale und internationale Erfolge vorweisen konnte.
Der größte Erfolg war der Europameistertitel von Moritz Kumpf im Wheel Pair Freestyle bei der EM in Eger sowie der 5. Platz von Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly Kumpf und Tabea Paul im Single Rope Team Speed. Nicht unerwähnt blieben zahlreiche weitere Topplatzierungen bei Hessischen- und Deutschen Meisterschaften, wo auch Leni Hallstein, Nina Schwardt, Celine Yilmaz und Anna Leib wieder mit guten Leistungen vertreten waren.
Abteilungsleiterin Tamara Bär freute sich, dass neben den schon seit einigen Jahren erfolgreichen Leistungsträgern auch zahlreiche Nachwuchsspringerinnen mit ihren Leistungen bei den Hessenmeisterschaften den Sprung zur Teilnahme an nationalen Meisterschaften geschafft haben. Dazu gehören Alara Yilmaz, Laura Orzeszyna, Leni Karg, Emilia Köppe, Lina Uhrig, Eleni Knorr und Nicole Roch. Vordere Plätze bei den Gaueinzelmeisterschaften und beim Gauturnfest erreichten zudem: Ina Schnellbacher, Lena Balles, Kate Plamitzer, Kalea Diaz, Alina Karg, Noelle Bischof, Mira Cakmak, Emilia Joswig, Ria Schottmann, Lea da Costa, Ilea Lortz und Naomi Bendel, die auch mit einem dritten Platz im Freestyle bei den Hessenmeisterschaften eine beachtenswerte Leistung erzielte.
Tamara Bär dankte auch noch einmal dem gesamten Trainerteam. Im Bereich Rope Skipping unterstützen Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly und Moritz Kumpf sowie Tabea Paul. Weitere Trainer in der Turnabteilung sind Gabriele Christ, Rita Kepper, Tanja Kumpf, Gerdi Röske und Ricarda Wachsmann. Ein besonderer Dank ging auch noch einmal an Yves Blunck, der seine Trainertätigkeit nach vielen Jahren leider beendet hat.
Auch die Leichtathletikabteilung hat viele talentierte Nachwuchssportler in ihren Reihen, wie Abteilungsleiterin Tamara Paul ausführte. Bei den Kinderleichtathletikwettbewerben waren zahlreiche junge Athleten (ab 4 Jahren) als Mannschaft aktiv und haben mehrfach Podestplätze bei Kreismeisterschaften belegt. Für die U8-Mannschaften waren dies Theo Knorr, Lia Floros, Ella Krauß, Ensar Kilic, Yusuf Dogan, Yunus Duman, Marc Fuchs, Paul Zessin, Luka Keller, Jano Zimmer, Benno Zahn, Freya Bilienis, Adita und Vedita Pydisetty, Emilia Heinkel, Ronja Schnellbacher, Leonardo Gennario, Lina Petersen, Sofia da Costa und Yilmaz Efe Günay.
Für ihre guten Leistungen in der U10 wurden Lenny Cima, Raphael Schmidt, Victoria Fuchs, Nick Wiechert, Noah Hanisch, Ilyas Dogan, Emir Kilic, Lena Zimmermann, Leon Schnellbacher, Paula Bachstein, Mike Hofmann und Luca Olt ausgezeichnet.
Ab der Altersklasse U12 überzeugten die TSV-Leichtathleten bei den Kreismeisterschaften mit zahlreichen Titeln und Podestplätzen in den Einzeldisziplinen sowie mit vorderen Plätzen bei Volksläufen im Odenwaldkreis: Philip Orzeszyna, Johanna Mia Schäfer, Leander Olt, Elyesa Cayir, Ben Wiechert, Hannes Zahn, Nele Endler und Zuzanna Ligara.
Eine ganze Reihe von Titeln sammelten Colin und Noelle Bischof mit 13 bzw. 11 ersten Plätzen. Eine stolze Sammlung können auch Leonard Schmidt (7 Titel) und Phillip Pfannmüller (3 Titel) vorweisen. Bei den Erwachsenen wurde Markus Weinelt für seinen Kreismeistertitel im Kugelstoßen ausgezeichnet.
Auch die TSV-Läuferriege war 2024 wieder mit großem Erfolg bei einer Vielzahl von Volksläufen vertreten. Herausragend war hier Colin Bischof, der zahlreiche Rennen in seiner Altersklasse gewann und auch den Gesamtsieg im Odenwaldcup (U14) klar machen konnte. Über den Gesamtsieg in der U16 durfte sich zudem Polina Hordiienko freuen. Mit den zweiten Plätzen von Leonard Schmidt (U12) und Phillip Pfannmüller (U16) sowie dritten Plätzen von Noelle Bischof (U12), Victoria Fuchs (U10) und Raphael Schmidt (U10) schlossen die TSV Läufer die Odenwaldcup Gesamtwertung erfolgreich ab.
Anerkennung erhielten auch die Trainer der Leichtathletikabteilung, die wöchentlich ehrenamtlich bis zu 80 Kinder betreuen. Dies sind Markus Weinelt, Wolfgang Seip, Thorsten Schmidt, Sonja Bischof, Eileen Weinelt, Shania Windrich, Marco da Costa und Tamara Paul.
In der Fußballabteilung können die Damenmannschaften auf eine erfolgreiche Saison 2023/2024 zurückblicken. Die Damen I wurden mit einem 3:0 Erfolg gegen den FSV Erbach Kreispokalsieger und die Damen II holten sich den Meistertitel in der Kreisliga B Darmstadt mit einem stolzen Vorsprung von 15 Punkten. Für diese Erfolge zeichnete Abteilungsleiter Marco Specht folgende Mannschaftsmitglieder aus: Für die Damen I Lisa Marie Biegi Maya Klingenberg, Amelie Arndt, Jana Korn, Cathi Schmucker, Celina Reiz, Janine Arndt, Samu Rudolph, Emma Weis, Eileen Täubel, Kaja Schott, Julia Grathwohl, Tamina Weichel, Iris Löffler, Elena Drath, Lisa Gunst, Annika Eisenhauer, Vanessa Stölzel, Naomi Berner, Leonie Mayer und Karolina Lenhard. Trainiert wird die Mannschaft von Annika Schaub und Flo Schmidt. Zur 2. Damenmannschaft gehören Jill Kunkelmann, Dilber Polat, Chiara Lindemann, Dana Wolf, Metra Sedigi, Tabea Neumann, Eva Thierolf, Anjali Golda, Fenna Brinkmann, Kim Schick, Alina Flath, Cinja Rodemich, Mareike Schemel, Alina Greim, Kyra Heisel sowie die Trainer Daniel Schick und Klaus Schott.
Seit vielen Jahren nahm die Schwimmabteilung 2024 erstmals wieder sehr erfolgreich an einem Wettkampf teil. Beim „Jedermannschwimmen um den Rathauspokal“ in Michelstadt konnten viele erste und vordere Plätze erkämpft werden. Am Ende gewannen die Nachwuchsschwimmer sogar den Rathauspokals als punktbeste Mannschaft sowohl in der weiblichen und männlichen Wertung.
Erschwommen haben den Pokal bei den Mädchen Juna Köhler, Charlotte Nikolai, Freya Bilienis, Nia Grulich, Alina Karg, Nika Köhler, Amanda Rafaelova, Larisa Hincu und Amalia Hasselbacher; bei den Jungs waren es Lukas Hohmann, Leen Müller, Finn Hutterer, Marlon Zatocil, Janneck Robst, Emilio Keil, Leander Trumpfheller , Leo Wilke, Max Wiechert, Kilian Bilienis, Leon Marques, Nick Wiechert , Mert Akçay und Leon Schnellbacher.
Abteilungsleiter Tim Mathes würdigte die vielfältigen Erfolge der Tischtennisabteilung.
In der Jugend meisterten Leander Olt (U11) und Leonard Schmidt (U13) viele Qualifikationshürden und schafften es zum Hessischen Top Ranglistenturnier. Hier belegte Leander den 10. Platz. Leonard wurde 12.
Neben dem Sieg bei den Kreismeisterschaften und der Kreisrangliste (U11) erreichte Leander einen beachtenswerten 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften und den Bezirksjahrgangsmeisterschaften.
Beachtenswert war der dritte Platz von Leonard Schmidt in der Bezirksendrangliste sowie bei den Hessischen Jahrgangsmeisterschaften in der U13. Zudem gewann er den Kreismeistertitel in der U15.
Weitere Titel kann auch Nele Endler vorweisen. Sie wurde Kreismeisterin in der U11 sowie 1. bei den Kreisjahrgangsmeisterschaften. Aaron Kredel (U13) wurde Kreismeister und Kreisranglistensieger (U15). Weitere Kreisranglistensieger sind Larisa Hincu (U11) und Jakob Guth (U19). Jonas Burzynski gewann die Kreisjahrgangsmeisterschaften. Der größte Erfolg von Raphael Schmidt (U11) war der 2. Platz bei den Hessischen Jahrgangsmeisterschaften gefolgt vom 3. Platz bei den Bezirksjahrgangsmeisterschaften und dem Sieg bei den Kreisjahrgangsmeisterschaften und den Kreismeisterschaften.
Ein sportlicher Höhepunkt war der Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Verbandsliga mit den Spielern Andreas Diehl, Frank Ellenberger, Nils Trunk, Matteo Schmidt, Lenny Kreis, Friedrich Heist, Dieter Sommer und Marco Stegmaier.
Weitere Einzelerfolge gingen zudem auf das Konto von Andreas Diehl (1. Platz Grenzauer Seniorencup Herren 40, 2. Platz Merck-Cup sowie erste Plätze bei den Kreismeisterschaften Odenwald offene Klasse, den Bezirksmeisterschaften Senioren 45 und den Weltmeisterschaften im Betriebssport in Catania (Mixed-Team).
Das für die sportlichen Erfolge im Tischtennis verantwortliche Trainer-und Betreuerteam besteht aus
Karsten Reeg, Nils Trunk, Tim Wölfelschneider, Marco Stegmaier und Annika Wölfelschneider (Trainer) sowie Petra Wießmann, Stefanie Gnädig-Wölfelschneider, Tanja Jochim und Gerlinde Schütz (Betreuer).
Im Rahmen der Sportlerehrung wurde auch die Sportabzeichenverleihung vorgenommen. Stützpunktleiter Adam Schleucher, der beim Sportabzeichentraining von Nadine Zahn unterstützt wird, zeichnete 32 Kinder und Jugendliche aus, die die Bedingungen für das Sportabzeichen im Jahr 2024 erfüllt haben. Besondere Sportabzeichen für fünf Wiederholungen erhalten Nele Endler, Sophia Schäfer und Felix Schmucker (ausführlicher Bericht folgt).
Anwesend bei der Sportlerehrung war auch Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich, der die Jugendarbeit und Vereinsführung des TSV Höchst lobte und den Sportlern zu ihren herausragenden Leistungen gratulierte. Für die Unterstützung des Ehrungsnachmittags bedankt sich der Vereinsvorstand bei der Sparkasse Odenwald und dem Rewe Markt in Höchst.
Wir bedanken uns pünktlich zum Start in die Vorbereitung herzlich bei der Firma Schmucker-Ofen für den Zuschuss zu unseren Trainingsbällen 🔥⚽️
Ihr habt Lust zu kicken und mit uns die neuen Bälle einzuweihen?Dann schaut montags und mittwochs zu unseren Trainingszeiten vorbei – Öfen findet ihr allerdings nur hier: https://schmucker-ofen.com/
Der neue Europameister im Wheel Pair Freestyle kommt aus Höchst.
Moritz Kumpf lieferte zusammen mit seinem Springpartner Robin Krauß (Crumstadt) im Finale bei den Rope Skipping Europameiserschaften in Eger (Ungarn) einen perfekten furiosen Freestyle ab, den sie mit extrem viel Spaß gesprungen sind.
Das Ergebnis war mit großem Abstand der erste Platz und damit die Goldmedaille.
Lob für die tolle Choreografie, die perfekt auf die fetzige Musik abgestimmt war, kam von allen Springern, ob aus Deutschland oder aus dem konkurrierenden Ausland.
Trainerin Tamara Bär ist sprachlos über die überragende Leistung von Moritz und Robin: „Ich bin einfach nur stolz!“
Zuvor gingen die beiden bereits im Single Rope Pair Frestyle an den Start. Auch hier zeigten sie eine hochwertige Kür. Gegen die extrem starken belgischen und dänischen Paare reichte ihre Leistung leider nicht, und so mussten sie als bestes deutsches Team mit nur einem Punkt Rückstand mit dem undankbaren vierten Platz vorlieb nehmen. Diese kleine Enttäuschung war nach dem Erreichen des Europameisterschaftstitels im Wheel-Wettkampf schnell vergessen.
Die Jahreshauptversammlung des TSV 1875 Höchst fand am 24.05.2024 in der TSV Turnhalle statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Jubiläumsehrungen für langjährige Mitgliedschaften im Verein. Dazu konnte der Erste Vorsitzende Jens Fröhlich zahlreiche treue Vereinsmitglieder begrüßen. Allen voran Hilmar Orth, der seit sage und schreibe 75 Jahren Mitglied im TSV Höchst ist. Besonders langjährige Mitglieder sind auch Gabriele Christ, Rudi Kroll, Elvira Mohr, Horst Schnellbacher und Gerlinde Schütz, die auf 60 Jahre Mitgliedschaft im Verein zurückblicken können. Von den Personen, die dem TSV Höchst seit einem halben Jahrhundert angehören waren Michael Fornoff, Karin Orth, Frank Prouchil, Heidemarie Schnur und Lieselotte Weick anwesend. Eine Vielzahl weiterer Mitglieder wurde für 25 Jahre, 30 Jahre und 40 Jahre Treue zum Verein geehrt.
In seinem Bericht stellte der Erste Vorsitzende heraus, dass der TSV, dessen Mitgliederzahl erfreulicherweise wieder auf fast 1200 angewachsen ist, im nächsten Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiern kann und dass seitdem unzählige Menschen für und mit dem TSV aktiv waren und sich mit dem Verein verbunden fühlen und fühlten. „Mein Respekt, Dank und Anerkennung gilt der schier unbegreiflichen Anzahl von Sportlern, Trainern und Übungsleitern, die unzählige Stunden in ihrer Freizeit im Verein und für den Verein ehrenamtlich verbracht haben“, resümierte Fröhlich. Neben den vielen schönen Momenten, die die zahlreichen Veranstaltungen und Erfolge bringen, berichtete Fröhlich auch von herausfordernden Zeiten im letzten Jahr. Nötige Sanierungen von Vereinsstätten können aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht in Angriff genommen werden. Dennoch sind in den letzten Jahren einige dringende Maßnahmen wie die Anschaffung von Mährobotern, die Umstellung Flutlichtanlage auf LED und das Auffangen der gestiegenen Energiepreise gestemmt worden, ohne die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen, worauf der Vorstand stolz sein kann. Auch Kassenwart Rouven Ross bestätigte, dass der TSV trotz vielfältiger Herausforderungen einen positiven Jahresabschluss vorweisen kann. Einen großen Beitrag dazu leisteten die Einnahmen aus den zahlreichen Veranstaltungen, die vom TSV-Vorstand und den Abteilungen mit viel Engagement durchgeführt wurden sowie die beträchtlichen Spenden, die dem Verein zu Gute gekommen sind.
Von dem vielfältigen Vereinsangebot berichteten die Abteilungsleiter der sieben Sparten, die in diesem Jahr noch durch eine achte bereichert wurden: Seit April bietet Boris Hundsdorf dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr in der TSV-Turnhalle ein Selbstverteidigungstraining an. Interessierte ab 14 Jahren sind hierzu jederzeit willkommen. Sportliche Mindestanforderungen gibt es nicht. Aus den Berichten der Abteilungen Fußball (Marco Specht), Leichtathletik (Tamara Paul), Radsport (Gregor Fröhlich), Schwimmen (Andrea Köhler in Vertretung von Jenny Bilienis), Tischtennis (Tim Mathes), Turnen (Tamara Bär) und Volleyball (Ingeborg Hoffart) wurde die gesamte Palette des umfangreichen TSV-Sportangebotes im Detail deutlich. Herausgestellt wurden in den Berichten auch noch einmal die vielen herausragenden sportlichen Erfolge der TSV-Sportler im vergangenen Jahr, mit dem nicht zuletzt die Trainer und Übungsleiter für ihr immenses Engagement belohnt wurden.
Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich zeigte sich in seinem Grußwort beindruckt von der vorbildlichen Vereinsführung und lobte die wertvolle Jugendarbeit des Vereins, wie die Berichte der Abteilungen eindrucksvoll verdeutlicht haben.
Ehrung langjähriger TSV-Mitglieder:
25 Jahre Mitgliedschaft:
Maurice Daum, Kira Eckhardt, Monika Fornoff, Marc Kevin Fraiss, Patrik Franziska, Johannes Hofferberth, Lucas Hornung, Tom Öyvind Hübbe, Niklas Kirsch, Karl Köhler, Isabell Schaban, Markus Olbort, Luis Speckhardt, Zacharias Stegmaier, Gabi Tomada, Susan Tomada, Swen Uhrig, Elke Weiß, Janek Wießmann, Elke Würtenberger
30 Jahre Mitgliedschaft:
Sebastian Bartscher, Tamara Bär, Ursula Bär, Michael Beer, Marcel Biegi, Johanna Flath, Helgard Frühling, Marcus Geißler, Ingrid Gerbowitsch, Claudia Gippert, Kyra Heisel, Reiner, Hofferberth, Julia Jung, Marianne Jung, Irene Kuchelmeister, Sebastian Menges, Philippine Mengler, Felix Mohr, Alexander Olbort, Franz Olt, Veronika Reeg, Paulo-Marco Riberio Da Costa, Arno Schäfer, Kevin Seiler, Isabell Sennert, Karsten Specht, Mathias Storch, Anna Eleono Weinacht, Julian Weyrauch, Achim Wölfelschneider, Elke Wölfelschneider, Helga Wölfelschneider, Norbert Wöll
40 Jahre Mitgliedschaft:
Achim Bach, Roswitha Bauer, Wolfgang Boll, Tobias Hallstein, Ariane Hasselbacher, Mathias Jöckel, Karina Kittel, Klaus Sauer, Traudel Schleich
50 Jahre Mitgliedschaft:
Jens Eidmann, Michael Eidmann, Michael Fornoff, Achim Fröhlich, Hartwig Frühling, Karin Frühling, Karin Orth, Frank Prouschil, Egon Rachowetz, Monika Reeg, Wilhelm Reeg, Jens Rühl, Heidemarie Schnur, Lieselotte Weick
60 Jahre Mitgliedschaft:
Gabriele Christ, Rudi Kroll, Elvira Mohr, Horst Schnellbacher, Gerlinde Schütz
75 Jahre Mitgliedschaft:
Hilmar Orth
Der Tag des Mädchenfußballs ist seit Jahren ein fester Bestandteil im „Mädchenfußballkalender“. Dieses Jahr darf der TSV Höchst diesen ausrichten.
Eingeladen sind alle Mädchen welche sich für die Sportart Fußball interessieren . An mehreren Stationen wird euch, durch unsere Jugendtrainer, der Fußball näher gebracht. Ein großes Fußballdart wird euch die Möglichkeit bieten, eure Treffsicherheit zu beweisen.
Wir freuen uns auf euch und eure Freundinnen.
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 24.05.2024 um 20 Uhr in der TSV Turnhalle, Jahnstraße
Tagesordnung:
Anträge sind bis zum 17.05.2024 schriftlich zu stellen.
Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind herzlich willkommen. Über ein zahlreiches Erscheinen würde sich der Vorstand sehr freuen.
Jens Fröhlich
Erster Vorsitzender