Archiv der Kategorie: Aktuelles

Einträge zu aktuellen Themen im TSV Höchst

Bisher erfolgreichste DM für TSV-Rope Skipper

Noch nie gab es so viele Teilnehmer bei den Deutschen Meisterschaften im Rope Skipping. In den Einzeldisziplinen versammelten sich am dritten Märzwochenende mehr als 170 Springerinnen und Springer in vier Altersklassen zu den nationalen Titelkämpfen in Niederwörresbach; davon neun Rope Skipper vom TSV 1875 Höchst, die sich mit Trainerin Tamara Bär erneut über Meisterschaftsmedaillen und Topplatzierungen freuen konnten.

TSV-Teilnehmer DM 2023

Tabea Paul gelang in der Altersklasse 2 (16-18 Jahre) die Titelverteidigung in der Overall-Wertung (Gesamtwertung der Disziplinen 30 Sekunden Speed, 180 Sekunden Speed und Freestyle), wo sie sich gegen 43 Konkurrentinnen behauptete. Die 17-jährige Schülerin aus Höchst holte sich zudem den Einzelsieg im Freestyle (mit herausragenden Bewertungen für die Schwierigkeit und Präsentation ihrer Kür) und die Bronzemedaille in der Ausdauerdisziplin 180 Sekunden Speed (425 Sprünge).

Deutsche Meisterin 2023 im Overall AK 16-18 Jahre

Einen bemerkenswerten fünften Platz im Gesamtklassement erreichte in dieser Altersklasse zudem Vereinskameradin Lilly Kumpf. Sie überzeugte vor allem mit dem vierten Platz und persönlicher Bestleistung in 30 Sekunden Speed (90 Sprünge) sowie mit 405 Sprüngen über die 3 Minuten Distanz (8. Platz). Die hervorragenden Leistungen des angetretenen Quartetts in der AK 2 vervollständigten Lilli Hallstein und Lea Friedrich mit dem 13. bzw. 16. Platz in der Gesamtwertung. Beide Springerinnen kamen mit sehr guten Werten in der Disziplin 30 Sekunden Speed auch noch in die Top Ten.

In der Altersklasse 3 (14-15 Jahre) wurde Leni Hallstein mit 85 Sprüngen in 30 Sekunden Speed mit der Bronzemedaille belohnt. In dem 33-köpfigen Teilnehmerfeld belegte sie in der Gesamtwertung den 11. Platz. Gute Mittelfeldplatzierungen erreichten Celine Yilmaz (16.) und Nina Schwardt (19.). Nina Schwardt hatte mit dem 8. Platz und Celine Yilmaz mit dem 11. Platz in 30 Sekunden Speed ihre beste Disziplin.

Leni gewinnt die Bronzemedaille in 30 Sek Speed

Auch Anna Marie Sophie Leib konnte sich gegen die große Konkurrenz in der Altersklasse 4 (12-13 Jahre) mit durchweg guten Leistungen gut behaupten. Als Siebte in 30 Sekunden Speed und Elfte in 180 Sekunden Speed sowie im Freestyle legte sie die Grundsteine für einen sehr guten siebten Platz in der Gesamtwertung.

Moritz Kumpf verpasste in der starken Männerkonkurrenz das Podium in seiner Paradedisziplin, dem Freestyle, mit Platz 4 nur knapp. Am Ende des langen Wettkampftages mobilisierte er noch einmal alle Kräfte für den Triple Under Cup (gezählt werden Dreifachdurchschläge bis zum ersten Hänger), wo er mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 181 Sprüngen hinter dem herausragenden Julian Klingus (SSV Zuffenhausen e.V.), der mit 560 Sprüngen einen neuen deutschen Rekord und Europarekord erzielte, den zweiten Platz belegte. Lilly Kumpf und Tabea Paul belegten mit je 76 Triple Under Sprüngen den vierten Platz.

Neue persönliche Bestleistung im Triple Under Cup

Mit Siegen im Double Under Cup (gezählt werden Zweifachdurchschläge innerhalb von 30 Sekunden) von Lilly Kumpf und Leni Hallstein fanden die bisher erfolgreichsten Deutschen Meisterschaften für den TSV Höchst einen krönenden Abschluss.

DU Cup Siegerin 2023 AK2

DU Cup Siegerin AK3

Damen vor Fernduell um die Aufstiegsrelegation 

Schon am Donnerstag, dem 23.03.23, konnten die Herren IV in der heimischen TSV-Halle beinahe ein perfektes Spiel abliefern. Gegen das Schlusslicht der 3. Kreisklasse, den TTC Kimbach IV, gelang Jöckel, M. Diehl, Werner und Mathes ein sehr deutlicher Sieg mit 10:0 Spielen, bei insgesamt 30:2 gewonnenen Sätzen. Am letzten Spieltag geht es nun darum, den derzeitigen 5. Platz gegenüber dem RV-TTC Fürstengrund II zu behaupten. 

Freitagabend traten dann die Herren III beim SV Ober-Kainsbach II an. Gegen einen der Aufstiegsaspiranten dieser Kreisligasaison hatten die Herren III mit Brandenburg, Rüthers, Kittel, Jöckel, Waldhaus und M. Diehl nicht die passenden Antworten parat, sodass man nach etwas mehr als zwei Stunden Spielzeit mit einem 3:9 wieder die Heimreise antreten musste. Für die Zähler sorgten das Doppel Brandenburg/Kittel sowie Brandenburg und Waldhaus mit ihren Einzelerfolgen.  

Zur gleichen Zeit spielten die Damen auswärts bei der SG Arheilgen. Dabei ging es gegen die direkten Verfolgerinnen und Mitkonkurrentinnen um den 2. Platz in der Bezirksoberliga. Da man leider nicht komplett antreten und auch keine Verlegung des Spiels vereinbart werden konnte, mussten Berberich, Polat und Frais bereits mit der Gewissheit eines 0:2-Rückstandes ins Spiel gehen. Nachdem dann auch noch das Doppel von Polat/Frais unglücklich mit 2:3 verloren ging, sollte sich ein relativ schnelles Spiel ergeben. In den Einzeln konnte nur noch Frais weitere Satzgewinne erzielen, ehe sie sich auch mit 2:3 geschlagen geben musste. Aufgrund dieser einstündigen 0:6-Niederlage liegen die Damen vor ihrem Saisonfinale – punktgleich mit Arheilgen (2. Platz) und Ober-Kainsbach II (3. Platz) – auf Rang vier. Am letzten Spieltag kommt es damit also zum Fernduell, um das Erreichen der Aufstiegsrelegation, wobei man dessen Ausgang nur noch zum Teil auf den eigenen Schlägern hat.  

Ergebnisse im Überblick: 

Damen:  

SG Arheilgen – TSV Höchst  6:0 

Herren:  

TSV Höchst IV – TTC Kimbach IV  10:0 

SV Ober-Kainsbach II – TSV Höchst III  9:3  

Die letzten Spiele der Verbandsrunde 22/23: 

Damen:  

Fr., 31.03.23, 20:15 Uhr  TSV Höchst – TV Bürstadt II 

Herren:  

Sa., 01.04.23, 18:00 Uhr  TSV 1896 Gernsheim – TSV Höchst  

So., 02.04.23, 14:00 Uhr  TTC Heppenheim III – TSV Höchst II 

Fr., 31.03.23, 20:30 Uhr  TTC Langen-Brombach III – TSV Höchst III 

Fr., 31.03.23, 20:30 Uhr  TTC TSV Höchst IV – Langen-Brombach IV  

Damen und Herren I mit Topleistungen bei Spitzenspielen 

Während am vergangenen Spieltag alle übrigen Mannschaften spielfrei hatten und auch das Freitagspiel der Damen nicht zustande kam (Rückzug aus der Verbandsrunde des BSC Einhausen), warteten auf unsere beiden Top-Teams, am Samstag, dem 18.03.2023, in ihrer jeweiligen Bezirksoberliga-Gruppe zwei Spitzenspiele. Dabei gingen alle Spieler/innen parallel und nahezu zeitgleich in der Grundschulhalle an die Tische. Sowohl für die Damen, die in ungewohnter Spielstätte gegen Auerbach antraten als auch auch für die Herren I, die Bauschheim empfingen, gab es in der Vorrunde noch deutliche Niederlagen gegen eben diese Kontrahenten zu verzeichnen. Dennoch ließen die derzeitigen Tabellenränge der Verbandsspielgegner/innen im Vorfeld spannende und hochklassige Spiele erwarten. 

Die Höchster/innen schaffen es an diesem Abend jedes Einzel zu gewinnen
Die Damen, mit u. a. Dilber Polat (hinten) und Annika Wölfelschneider, spielen weiterhin um den Aufstieg in die Verbandsliga

Als Tabellenzweite empfingen Lohnes, Polat, A. Wölfelschneider und Beti die aktuellen Spitzenreiterinnen aus Auerbach. Entsprechend ausgeglichen verliefen die Doppel. Lohnes/Beti unterlagen in vier Sätzen gegen das vordere Paarkreuz der Gäste Weiß/Kolbe. Das umgekehrte Ergebnis erzielten Polat/A. Wölfelschneider bei ihrem 3:1-Erfolg gegen Nischwitz/Otto-Hungsberg. Der nun folgende Verlauf war jedoch nicht zu erwarten. Durch sehr nervenstarke und konzentrierte Leistungen, wodurch nahezu alle Verlängerungssätze gewonnen werden konnten, zeigten alle Höchsterinnen nach den Doppeln nicht das geringste Interesse daran, an diesem Abend auch nur die kleinsten Gastgeschenke zu verteilen. Demenstprechend war das deutliche 6:1 schon nach etwas weniger als eineinhalb Stunden Spielzeit, fünf gespielten Einzeln und 15:3 gewonnen Sätzen perfekt. Besonders hervorzuheben, bleibt die Leistung von Julia Beti, die als Jugendersatzspielerin weiterhin eine ungeschlagene Sasion in der Damen-Bezirksoberliga spielt. Mit dem nächsten Auswärtspiel gegen die Tabellendritten von der SG Arheilgen, steht nun zwei Spieltage vor Saisonende ein richtungsweisendes, “kleines Endspiel” im Kampf um die Meisterschaft und den Aufstiegsrelegationsplatz an. Auch die Damen des SV Ober-Kainsbach II nehmen noch an diesem überaus spannenden Vierkampf teil. 

Damen und Herren I mit Topleistungen bei Spitzenspielen  weiterlesen

Wichtige Siege kurz vor Saisonende 

Einige Wochen vor dem Saisonende der Verbandsrunde 2022/23 (letzter Spieltag 02.04.2023) waren wieder vier der aktuell fünf Mannschaften im Seniorenbereich der TT-Abteilung aktiv. Dabei starteten am Freitag, dem 10.03.2023, mit den Damen, den Herren II und Herren III, gleich drei Teams mit ihren Auswärtsspielen. 

Gegen die Spielerinnen des TTC Pfungstadt II gab es für A. Wölfelschneider, Frais, Gnädig-Wölfelschneider und Jochim einen 6:2-Erfolg zu feiern. Für die Zähler sorgten das Doppel A. Wölfelschneider/Frais, A. Wölfelschneider (2 Einzelsiege) sowie Frais, Gnädig-Wölfelschneider und Jochim mit je einem Einzelerfolg. Jochim sowie A. Wölfelschneider mussten dabei über die volle Distanz von fünf Sätzen gehen und gingen schließlich als Siegerinnen vom Tisch. Die Damen halten sich damit vier Spiele vor Saisonende weiterhin auf dem 2. Platz in der Bezirksoberliga und haben sich vor den letzten vier Saisonspielen eine gute Ausgangslage geschaffen. 

Nichts zu holen gab es währenddessen für die Herren II beim TSV Ellenbach. Erneut ohne vorderes Paarkreuz konnten Wohlschlögel, T. Wölfelschneider, Stegmaier, Vetter, Hübbe und Ersatzspieler Mathes, der seine Spiele jedoch verletzungsbedingt kampflos abgeben musste, lediglich zwei Spiele etwas enger gestalten. Das Doppel T. Wölfel-schneider/Stegmaier verlor jedoch nach 2:0-Führung noch drei Sätze unglücklich in der Verlängerung. Im Einzel schaffte es Stegmaier dann für einen Punkt zu sorgen, indem er einen 0:2-Rückstand noch in einen Sieg verwandeln konnte. 

Wichtige Siege kurz vor Saisonende  weiterlesen

Kreis-Mini-Meisterschaften 2023

In Bad König fanden am Sonntag, dem 12.03.2023, die Kreis-Mini-Meisterschaften statt.

Mit 9 Kindern stellte unser Verein die meisten Teilnehmer/innen.

Das Bild zeigt alle Teilnehmer/innen der Mini-Meisterschaft

In verschiedenen Altersgruppen, getrennt zwischen Jungs und Mädchen, spielten Emily, Larissa, Lena, Nele und Zoey sowie Raphael, Max, Jonas und Lukas gegen Kinder aus dem Odenwaldkreis.

Nele gewinnt die Meisterschaft vor Larissa und Emily
Siegerin Zoey und Lena bei der Siegerehrung

Besonders erfolgreich waren hierbei Zoey, Nele, Raphael und Max, die ihre Altersklassen gewinnen konnten. Aber auch die Silberränge von Lena, Larissa und Jonas, sowie die Bronzemedaille für Emily waren aller Ehre wert. Lukas, der als Nachrücker am Turnier teilnehmen durfte, zeigte ebenfalls gute Leistungen und war das ein und andere Mal dicht vor einem Satzgewinn.

Kreis-Mini-Meisterschaften 2023 weiterlesen

13 Titel bei den Hessischen Mannschafts-meisterschaften für die Jumping Gums

Mit gemischten Gefühlen fuhren die „Jumping Gums“, die Seilspringerinnen des TSV Höchst, am 4. März nach Rüsselsheim zu den Hessischen Mannschafts-Meisterschaften im Rope Skipping. Denn urlaubs- und krankheitsbedingt waren die verschiedenen Freestyles, also die 75 Sekunden langen, selbst entwickelten Choreographien und Sprungfolgen, noch nicht optimal eingeübt. Ging es doch an diesem Tag nicht nur um die Landestitel, sondern auch um die Qualifikation für die Deutschen Team-Meisterschaften (DTM) Ende April in Lüneburg. Erfreulich gut kam die AK2- Mannschaft (16 bis 18 Jahre) mit Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly Kumpf und Tabea Paul in den Wettkampf, die sich mit sieben Konkurrenzteams messen mussten. Trotz einige Hänger reichte es bei den sogenannten Speed-Disziplinen, wo in vorgegebener Zeit möglichst viele Seildurchschläge zu absolvieren sind, in der Schlussabrechnung sowohl in den Double-Dutch-Disziplinen (zwei gegensinnig geschwungene lange Seile) als auch in der Single-Rope-Staffel (jede Springerin mit einem Einzelseil) zum Altersklassensieg bei deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz. Bei der Double-Under-Staffel kamen Lilly Kumpf und Tabea Paul mit 171 Doppel-Durchschlägen sogar auf einen Zähler an die dominierende Männerstaffel der TG Rüsselsheim heran.

Das AK 2-Team startete in der Single-Rope-Speed-Staffel (4 x 30 Sek.) gut in den Wettkampf

Sowohl strahlende Gesichter als auch Tränen gab es bei den nachfolgenden Freestyle-Disziplinen, denn keine Darbietung blieb fehlerfrei. Dennoch konnten Lea, Lilli, Lilly und Tabea im Single-Rope-Team-Freestyle den Altersklassensieg einholen, ebenso im Double-Dutch-Single-Freestyle (nur drei Sportlerinnen springen), wo die Kampfrichter besonders die gute Ausführung und kreative Choreographie honorierten. Beim Single-Rope-Pair-Freestyle reichte es für Tabea und Lilly noch zum zweiten, während das Team mit ihrer Double-Dutch-Präsentation mit dem dritten Platz vorlieb nehmen musste. Dennoch reichte es am Ende in der Gesamtabrechnung aller acht Disziplinen souverän für die Goldmedaille und das Startrecht bei den Deutschen Titelkämpfen.

Die schwierigste Disziplin ist der Double-Dutch-Pair-Freestyle

Einen Dreikampf mit den benachbarten Vereinen TV Reinheim und TV Seeheim lieferte sich das AK3-Team (14 bis 15 Jahre) mit Anna Leib, Leni Hallstein, Nina Schwardt und Celine Yilmaz. Auch sie kamen im 60 Sekunden Double-Dutch-Sprint und in der 4×30 Sekunden Single-Rope-Speed-Staffel mit beachtlichen 315 Sprüngen und ersten Plätzen gut in den Wettkampf. In den beiden anderen Speed-Disziplinen wurden sie vom TV Seeheim auf den zweiten Platz verwiesen. Dank einiger schwieriger Sprünge konnten die Höchster den Single-Rope-Team-Freestyle für sich entscheiden, bei den anderen Freestyle-Disziplinen mussten sie dem TV Seeheim den Vortritt lassen, bei der Double-Dutch-Kür wurden sie sogar mit nur wenigen Zehntel Punkten Rückstand Dritte. In der Overall-Wertung durften sich die vier Springerinnen aber über die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft und die Silbermedaille freuen.

Auch das AK 3-Team hat sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert

Ihre ersten Meisterschaftserfahrungen durften Leni Karg, Laura Orzeszyna, Lina Urig und Alara Yilmaz sammeln mit dem Start beim Einsteiger-Teamwettbewerb mit zwei Speed- und zwei Freestyle-Disziplinen. Mit respektablen Speedwerten und hochwertigen Freestyle-Darbietungen erreichten sie die höchste Punktzahl aller Altersklassen dieser Wettkampfform und damit natürlich auch die Goldmedaille.

Erster erfolgreicher Wettkampf für das AK 4-Team

Zum Abschluss des Wettkampftages standen einige TSV-Sportlerinnen noch für den Wheel-Contest auf der Wettkampffläche. Hier springen zwei Athletinnen gemeinsam mit zwei Seilen. Das international erfahrene Paar Lea Friedrich und Tabea Paul zeigten den besten Wheel-Freestyle des Tages, was natürlich die Goldmedaille und DTM-Qualifikation bedeutete. Teamkolleginnen Lilli Hallstein und Lilly Kumpf, die erst seit kurzem diese Wettkampfform trainieren, durften sich über die Silbermedaille freuen. Das jüngere Paar Leni Hallstein und Celine Yilmaz rundeten mit einer weiteren Goldmedaille inklusive DTM-Startrecht das gute Gesamtergebnis ab. Bereits einige Wochen zuvor hatte sich der TSV-Rope-Skipper Moritz Kumpf zusammen mit Robin Krauß (Crumstadt) in zwei Disziplinen für die „Deutschen“ qualifiziert.

„Es war ein langer und nervenaufreibender Tag“, resümierte Trainerin Tamara Bär. „Aber mit 13 Meistertiteln und den vielen Qualifikationen war es auch ein sehr erfolgreicher Tag.“ Fürs Ausruhen bleibt leider keine Zeit, denn mit den Deutschen Einzelmeisterschaften in Idar-Oberstein steht am 18./19. März schon der nächste große Wettkampf an.

Herren II verlieren Derby und den 7. Platz an Langen-Brombach

Am letzten Spieltag stand für die Damen sowie die Herren IV kein Spiel auf dem Programm, sodass nur unsere ersten drei Herrenteams im Einsatz waren. 

Den Auftakt machten die Herren III schon am Donnerstag, dem 02.03.23, in der heimischen TSV-Halle gegen den SV Airlenbach. Dabei fanden Brandenburg, Rüthers, Kittel, Blitz, Scheidler und Jöckel nicht wirklich in die Partie, sodass man in keinem der verlorenen Spiele einen fünften Satz erzwingen konnte und schließlich eine klare Niederlage zu verzeichnen hatte. Für die beiden Höchster Zähler sorgten in den Einzeln Brandenburg in fünf sowie Kittel in vier Sätzen. Mit dieser erneuten Niederlage rückt ein Abstieg in die 1. Kreisklasse leider immer näher. 

Einen Tag darauf ging es in der Bezirksliga für die Herren II zum Derby nach Langen-Brombach. Man traf als Tabellensiebter auf die 8. Platzierten Kontrahenten aus dem Odenwald, weshalb man auch ohne vorderes Paarkreuz (A. Diehl und Sommer) alles versuchte, um Auswärtspunkte mitzunehmen. Zunächst konnten Wohlschlögel, T. Wölfelschneider, Stegmaier, Hübbe sowie Ersatzmann Blitz und Ersatzspielerin A. Wölfelschneider nur eines der drei Einstiegsdoppel (T. Wölfelschneider/Stegmaier) für sich entscheiden. Wohlschlögel/Hübbe unterlagen deutlich gegen das gegnerische Spitzenduo, während Blitz/A. Wölfelschneider unglücklich in vier Sätzen verloren. Auch danach gingen die ersten drei Einzel von Wohlschlögel, T. Wölfelschneider und Hübbe an Langen-Brombach, wodurch man schnell mit 1:5 zurücklag. Für erneute Hoffnung sorgten Stegmaier mit seinem 3:1-Erfolg im mittleren Paarkreuz und A. Wölfelschneider, die einen stark favorisierten Gegner durch sehr gute Leistung klar in drei Sätzen besiegen konnte. Postwendend stellten die Gastgeber jedoch den alten Abstand wieder her, da Blitz und Wohlschlögel ihren Gegnern auch bereits nach drei Sätzen gratulieren mussten. In den Partien der beiden Zweier und Dreier behielten dann T. Wölfelschneider und Stegmaier nochmals die Oberhand, ehe die Niederlagen von Blitz und Hübbe das Spiel beendeten. Hübbe musste sich dabei im spannendsten Spiel des Abends gegen A. Linder, nach einem egalisierten 0:2-Rückstand, doch noch mit 2:3 geschlagen geben. Durch diese 5:9 Auswärtsniederlage hat man mit Langen-Brombach erneut die Plätze getauscht, wodurch man in den letzten drei Spielen unbedingt nochmals punkten muss, wenn man nichts mit dem Abstieg zu tun haben möchte. 

Tom Øyvind Hübbe im Spiel gegen A. Linder
Herren II verlieren Derby und den 7. Platz an Langen-Brombach weiterlesen

Herren II nehmen Abstiegskampf an

– Erste Dämpfer in der Rückrunde für die Damen und Herren I

Am letzten Samstag kam es für die Höchster Damen zur ersten Niederlage in der Rückrunde. Beim Auswärtsspiel gegen den SV Ober-Kainsbach II sah man sich ohne Polat bereits im Vorfeld vor einer schweren Aufgabe, da sich die Gastgeberinnen zur Rückrunde verstärkten und in dieser bislang ungeschlagen blieben. Daran konnten auch A. Wölfelschneider, Frais, Gnädig-Wölfelschneider und Jochim nichts ändern, da einzig das Doppel A. Wölfelschneider/Frais mit einem 3:2-Erfolg für einen Punkt sorgen konnte. Der 2. Tabellenplatz in der BOL wurde dadurch jedoch nicht verloren. 

Bereits am Donnerstag, dem 23.02.2023, spielten die Herren IV gegen die TSG Bad König II. Trotz des vermeintlichen Heimvorteils mussten sich M. Diehl, Werner, Mathes und Muth hierbei am Ende knapp mit 4:6 geschlagen geben. Die Einzelerfolge durch M. Diehl, Mathes, Muth sowie das gewonnene Doppel von Mathes/Muth reichten nicht ganz für einen Punktgewinn. 

Nils Trunk auf dem Weg zu einem seiner beiden Einzelerfolge

Erneut nach vierstündigem Kampf und Einsatz – letztlich jedoch mit leeren Händen – traten die Herren I am vergangenen Freitagabend ihre Heimreise aus Bensheim an. Trunk, Ellenberger, Schmidt, Heist, A. Diehl und Ersatzmann Stegmaier verpassten es dabei denkbar knapp dem Tabellenführer VfR Fehlheim III die ersten Punktverluste der Saison zu bescheren. Knackpunkt des Spiels waren eindeutig die vier Doppel, von denen keines gewonnen wurde und zudem gleich drei im Entscheidungssatz an die Hausherren gingen. Besonders ärgerlich war der Fakt, dass alle diese Sätze auch nur mit zwei Punkten Differenz entschieden wurden. Somit belohnte man sich nicht für die starken Einzel, in denen man für einige Überraschungen sorgen konnte. In Topform präsentierte sich Spitzenspieler Trunk, der gleich zwei favorisierte Gegner besiegen konnte. Auch Ellenberger gelang ein Sieg gegen den gegnerischen Topspieler Sangeorgean. Zudem schaffte es Stegmaier im hinteren Paarkreuz für einen nicht erwartbaren Punkt zu sorgen. Durch ein Einzelergebnis von 7:5 aus Höchster Sicht – zu dem alle Akteure beitrugen – hat man damit zumindest die Gewissheit, bei guter Tagesform, auch mit dem Tabellenführer in der Bezirksoberliga mithalten zu können. Nach zuletzt 7 Siegen in Folge hat diese Niederlage auch keine Auswirkung auf den 4. Tabellenplatz. 

Herren II nehmen Abstiegskampf an weiterlesen

Schöne Erfolge bei den Hallen-Kreismeister-schaften in Bad König

Bei den Hallen-Kreismeisterschaften in der Leichtathletik am Samstag, 25. Februar in Bad König wurde auch ein Kinderleichtathletik-Wettkampf (KiLa) ausgetragen, der mit je fünf Mannschaften in der Altersklasse U8 und U10 sehr gut besucht war.

Der TSV Höchst war bei den Unterachtjährigen zahlenmäßig stark vertreten und trat mit zwei Mannschaften an. Die TSV Minis 1 machten einen sehr guten Wettkampf und lieferten sich einen spannenden Zweikampf mit dem Team der „Löwen“ der TSG Bad König. In den Disziplinen Hindernis-Sprint-Staffel und Zielweitsprung erzielten beide Mannschaften kurioserweise exakt die gleichen Punktzahlen. Ausschlaggebend war das „Beidarmige Stoßen“ mit dem Medizinball, das die TSV Minis 1 hauchdünn mit nur einem Punkt Vorsprung gewannen. Über den hart umkämpften ersten Platz freuten sich: Hanna Ligara, Lena Zimmermann, Viktoria Fuchs, Luka Keller, Lenny Cima, Paula Bachstein und Lea da Costa. Entscheidend für den Sieg war u.a. die Leistung von Paula Bachstein mit den weitesten Medizinball-Stößen in dieser Altersklasse.

Hauchdünner Sieg für die TSV Minis 1 in der U8

Auch das Team der TSV Minis 2, das aus erst vier- bis fünfjährigen Kindern bestand, zeigte großen Einsatz und tolle Leistungen und belegte einen sehr guten vierten Platz. Teil an dem schönen Mannschaftserfolg hatten Theo Knorr, Paul Zessin, Emilia Heinkel, Lina Petersen, Marc Fuchs, Lina Zessin und Benno Zahn.

Gut geschlagen haben sich auch die TSV Minis 2

Auch das U10-Team des TSV Höchst hatte es mit starker Konkurrenz zu tun und belegte nach Auswertung der Disziplinen Hindernis-Sprint-Staffel (2. Platz), Weitsprung-Staffel (2. Platz) und Medizinball-Stoßen (1. Platz) in der Gesamtwertung einen ausgezeichneten zweiten Platz. Die Mannschaft vertraten Hannes Zahn, Sophia Schäfer, Sara Demirkaya, Elyesa Cayir, Jonas Burzynski, Emma Thanopoulou, Zuzanna Ligara, Lasse und Thore Stolz, Luca Olt und Leon Schnellbacher. Die beste Disziplin der Höchster war auch hier das Medizinball-Stoßen, wo vor allem Thore Stolz mit den weitesten Stößen der Konkurrenz auf sich aufmerksam machte. In der Weitsprungstaffel überzeugte Hannes Zahn mit sehr guten Weiten.

Gut gekämpft – 2. Platz für das U10 Team

Erfolgreich waren die TSV-Teilnehmer auch bei den Kreismeisterschaften, die in den Disziplinen Weit- und Hochsprung am gleichen Tag ab der Altersklasse U12 durchgeführt wurden. Noelle Bischof belegte im Weitsprung mit 3,17 m den zweiten Platz in der W10 und damit die gleiche Weite wie die Siegerin, die nur aufgrund der besseren weiteren Versuche den ersten Platz belegte. Auch im Hochsprung reichte die Höhe von 1,00 m für einen Podestplatz (2. Rang).

Noelle belegt den zweiten Platz im Hochsprung der W10

Sprungstark zeigte sich auch Leonard Schmidt, der sowohl im Hochsprung (1,06 m), als auch im Weitsprung (3,42 m) die Kreismeistertitel in der M10 abräumte. Das Triple machte er am gleichen Tag übrigens noch als Kreismeister im Tischtennis komplett.

Leo springt zum Kreismeistertitel in der M10

Beachtenswerte Leistungen erzielte auch wieder der Höchster Adrian Geist. Das für den ASC Darmstadt startende Leichtathletik-Talent war der Beste im Hochsprung (1,27 m) und Weitsprung (3,81 m) der M11, startete aber außerhalb der Kreismeisterschaftswertung. Auch für Colin Bischof verlief der Wettkampf sehr erfolgreich. Er wurde Kreismeister im Hochsprung (1,17 m) und Weitsprung (3,65 m) der M12.

Zwei weitere Kreismeistertitel gingen an Philip Orzeszyna, der in der M13 den Hochsprung (1,29 m) und den Weitsprung (3,99 m) für sich entschied. Gut platzierten sich hier außerdem Philipp Pfannmüller als Vierter im Weitsprung gefolgt von Philipp Müller und Dominik Seip. Im Hochsprung kam Philipp Müller auf den vierten Platz vor Phillip Pfannmüller und Dominik Seip.

Guter Wettkampf der Teilnehmer M13

Tischtennis Nachwuchs mit goldenem Wochenende

– Kreisranglistenspiele so erfolgreich wie selten zuvor

Am Samstag, dem 25.02.2023, richtete der TTC Mümling-Grumbach die Kreisranglistenspiele des Nachwuchses aus. Hierzu wurde auf die Großsporthalle in Höchst und die Materialien des TSV zurückgegriffen. Ein Heimspiel also für unsere Nachwuchsasse, die sich den Heimvorteil zu Nutze machten und in großer Zahl die oberen Podestplätze belegten.

Bei den Jungen 19 schafften es fünf unserer Spieler in die Top 8!

In der Kategorie der U9 (unter 9-Jährigen) stellte Raphael Schmidt sein Talent unter Beweis und belegte bei seinem ersten offiziellen Turnier Platz 1. Raphael, selbst erst 6 Jahre alt, trat auch in der nächst höheren Altersklasse U11 an und belegte hier einen herausragenden 2. Platz.

Die Altersklasse der U11 wurde von einem weiteren Höchster beherrscht. Leander Olt krönte sich nach überzeugenden Leistungen zum verdienten Sieger.

Die Sieger bei den Jungen 11 mit v. l. n. r. Raphael Schmidt, Leander Olt und Tom Heisel
Tischtennis Nachwuchs mit goldenem Wochenende weiterlesen