150 Jahre Geschichte – 150 Jahre Gemeinschaft: Der TSV Höchst feierte am Freitag, 26. September ein Jubiläum voller Emotionen, Erinnerungen und Vorfreude auf die nächsten Kapitel. Das Bürgerhaus in Höchst war mit Mitgliedern, Freunden und Gönnern des 1875 gegründeten Vereins sehr gut gefüllt. Zudem konnte der 1. Vorsitzende Jens Fröhlich zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben Abordnungen der Ortsvereine und der Lokalpolitik überbrachte der Sportkreisvorsitzende Wolfgang Fröhlich Grußworte des Landessportbundes und des Sportkreises. Reinhold Göbel als Vertreter der Gemeinde Höchst gratulierte dem TSV zum Vereinsjubiläum ebenso wie Christa Vetter für den KAH und Joachim Jirowetz für die KSG Hetschbach. Die Landtagsabgeordneten Sandra Funken, Rüdiger Holschuh und Moritz Promny betonten in ihren Grußworten den unschätzbaren Stellenwert des Ehrenamts für die Gesellschaft und wünschten dem TSV u.a. für die nächsten 100 Jahre: „Nachwuchs, Entbürokratisierung, Lebensfreude und Förderung der Vereine“.
Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Mümling-Grumbach und Jens Fröhlich begrüßten die Festgäste
Stimmungsvoll eingeleitet wurde der Festakt durch den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Mümling-Grumbach mit einem „Geburtstagsständchen“, in das der gesamte Saal feierlich einstimmte. In seinen Grußworten ging Jens Fröhlich auf die Bedeutung des TSV Höchst als Traditionsverein ein. Er unterstrich, dass der TSV über viele Generationen hinweg ein Stück „Heimat“ und „Zuhause“ für viele Mitglieder sei. Der Verein vermittele Werte für das Leben und war und ist stets ein Vorbild für gelebte Gemeinschaft mit unzähligen Persönlichkeiten, die den Verein durch alle Zeiten getragen haben. Fröhlich war es außerdem ein wichtiges Anliegen, sich bei Tamara und Jürgen Paul für das enorme Engagement bei der Organisation der Jubiläumsfeier und der Erstellung der Festschrift zu bedanken.
Eine sehr lebendige Festrede hielt die zweifache Olympiasiegerin im Dressurreiten Ann-Katrin Linsenhoff, die Fröhlich als besonderen Ehrengast und als Vertreterin der Hessischen Landesregierung begrüßen durfte. Linsenhoff ging auf viele Meilensteine der Vereinsgeschichte ein und betonte, dass im Verein Gemeinschaft gelebt wird, die im Saal spürbar sei. Sie lobte den TSV Höchst u.a. auch für die Pionierarbeit bei der Etablierung des Damenfußballs und ging auch auf die Vorbildfunktionen der Sportstars Timo Boll und Patrick Franziska für junge Vereinsmitglieder ein. Später richteten sich die Tischtennisstars, die sehr bedauerten, nicht persönlich anwesend sein zu können, noch mit Videobotschaften an die Festgemeinde. Boll und Franziska dankten dem TSV für die Unterstützung, die sie jeher von ihrem Heimatverein erhalten haben und bekräftigten, wie gerne sie auf ihre Anfangsjahre beim TSV zurückblicken.
Prominente Festrednerin: die zweifache Olympiasiegerin Ann-Katrin Linsenhoff
Zu den weiteren Höhepunkten der rund dreistündigen Jubiläumsfeier zählte die Ernennung von Karl-Heinz Junker, Rolf Trautmann und Werner Waldhaus zu Ehrenmitgliedern. Die Geehrten haben über Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen gewirkt und die Vereinsgeschicke maßgeblich mitgestaltet. Gewürdigt wurde vom TSV-Vorstand auch das 40-jährige Jubiläum des Frauenfußballs. Seit 1985 hat sich der Damenfußball in Höchst etabliert. Fünf aktive Mädchen- und zwei Damenmannschaften zeugen von der großen Beliebtheit des Frauen- und Mädchenfußballs im Verein.
Der TSV-Vorstand mit Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitgliedern
Viel zu erzählen hatten die Ehrenvorsitzenden Werner Kittel, Horst Klingmann und Horst Bitsch. Sie ließen in einem interessanten Dreier-Gespräch die Erinnerungen an die lebhafte Vereinsgeschichte mit Anekdoten aus ihren Amtszeiten aufleben. Viele Erinnerungen an „alte Zeiten“ weckte auch die begleitende Foto-Show.
Rückblick auf die Vereinsgeschichte durch die drei Ehrenvorsitzenden Horst Bitsch, Werner Kittel und Horst Klingmann
Auch der Sport kam bei der Jubiläumsfeier nicht zu kurz. Zur Auflockerung des Programms traten die Abteilungen mit zwei Personen bei einem Hindernis-Parcours gegeneinander an. Dabei wurde auch das umfangreiche Sportangebot der acht Sparten des Vereins (Fußball, Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen, Tischtennis, Turnen, Volleyball und Ultimate Defence Academy) näher vorgestellt. Die Siegerehrung dieses kleinen Wettbewerbs mit der Tischtennisabteilung als Gewinner fand mit dem von Chris Kessler angestimmten „We are the Champions“ einen stimmungsvollen Abschluss. Für Unterhaltung der Gäste sorgte darüber hinaus die Abteilung „Ultimate Defence Academy“ mit Boris Hundsdorf und Radan Kabalac, die einige sehr effektive Abwehrtechniken zur Selbstverteidigung präsentierten. Die „TSV Jumping Gums“ nahmen das Publikum mit auf eine „Zeitreise“ und begeisterten mit ihrer neuen Rope Skipping Show. Schwungvoll durch den Abend führte Markus Klingmann als Moderator. Mit einem großen Dankeschön wurde der Carneval Club Höchst (CCH) bedacht, der für den TSV Höchst die Bewirtung des Geburtstagsfestes übernommen hatte und auch für eine reibungslose technische Begleitung des Abends sorgte.
Eindrucksvolle Präsentation Selbstverteidigung
Die „Jumping Gums“ begeisterten mit ihrer neuen Show
Großen Anklang fand auch die Jubiläums-Festschrift, die die vielfältige Vereinsgeschichte in Wort und Bild eindrucksvoll darstellt und auch einen Einblick in das aktuelle Vereinsgeschehen gibt.
Bildergalerie:
Reinhold Göbel übermittelt die Grußworte der Gemeinde Höchst
Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich überbringt Grußworte des Sportkreises und des Landessportbundes
Talkrunde mit den Landtagsabgeordneten Sandra Funken, Rüdiger Holschuh und Moritz Promny
Ehrung 40 Jahre Damenfußball
Zur Auflockerung des Programms traten die Abteilungen in einem sportiven Parcours gegeneinander an: Gewonnen hat die Tischtennisabteilung
Unterhaltsam durch den Abend führte Markus Klingmann als Moderator
Vielen Dank an Alle, die die Jubiläumsfeier mitgestaltet haben und an alle Gäste für den Besuch.
Die Jahreshauptversammlung des TSV 1875 Höchst fand am 16.05.2025 statt. Der 1. Vorsitzende Jens Fröhlich konnte dazu viele Vereinsmitglieder in der voll besetzten TSV-Halle begrüßen und freute sich über den guten Zuspruch in diesem Jahr. Eine besondere Begrüßung ging an die Ehrenvorsitzenden Werner Kittel und Horst Bitsch sowie an die Vertreter der Gemeindefraktionen. Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich ließ sich krankheitsbedingt entschuldigen, versprach aber in den übersandten Grüßen eine finanzielle Unterstützung des Sportkreises für die Japan-Reise der TSV-Rope Skipper zu den Weltmeisterschaften.
In seinem Vorstandsbericht gab Jens Fröhlich einen Ausblick auf das bevorstehende 150-jährige Jubiläum, das der TSV in diesem Jahr feiert. Als besondere Veranstaltung hat die Fußballabteilung bereits an Pfingstmontag (09.06.2025) die Eintracht Frankfurt Traditionsmannschaft zu Gast. Dazu werde auch ein großes Rahmenprogramm geboten. Am 30. August ist ein großes Kinderfest der Turnabteilung und abends ein Open-Air Kino in Zusammenarbeit mit der Sparkasse geplant. Für November laufen die Planungen, um ein Tischtennis-Bundesligaspiel mit Patrick Franziska nach Höchst zu holen. Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird die Akademische Feier am 26. September sein.
„In den 150 Jahren haben unzählige Persönlichkeiten in vielen verschiedenen Funktionen den Verein mit Leben gefüllt“. Dafür dankte der TSV-Vorsitzende den „Gesichtern“ des TSV Höchst – einem Verein, in dem Sport am Schönsten ist, der Menschen verbindet, Gemeinschaft vermittelt und auch ein Stück „Zuhause“ ist.
Fröhlich berichtete aber auch von bevorstehenden Herausforderungen, die der Verein wegen anstehender Sanierungsmaßnahmen an vereinseigenen Gebäuden zu bewältigen hat. An erster Stelle, stünde jetzt die dringend notwendige Reparatur des Dachs des Fussball-Clubheims. Auch ein Austausch der Heizungsanlage muss in den nächsten Jahren vorgenommen werden. Zur Finanzierung der Dachsanierung stimmten die Mitglieder später einem kurzfristig eingebrachten Antrag des Hauptvereins zu, einen Kredit aufzunehmen, falls dies für die Instandsetzung notwendig würde. Dass der TSV trotz vielfältiger finanzieller Herausforderungen einen positiven Jahresabschluss vorweisen kann, verkündete Kassenwart Rouven Ross. Möglich sei dies aber nur durch sparsames Wirtschaften und weil die Abteilungen einen großen Beitrag mit den Einnahmen aus den zahlreichen Veranstaltungen dazu beitrügen. Ross dankte auch für die zahlreichen Spenden, die dem Verein zu Gute kamen.
Von dem vielfältigen TSV-Sportangebot berichteten die Abteilungsleiter der acht Sparten. In den Berichten der Abteilungen Fußball (Jens Krätschmer für Abteilungsleiter Marco Specht), Leichtathletik (Tamara Paul), Radsport (Gregor Fröhlich), Schwimmen (Jenny Bilienis), Selbstverteidigung (Jens Fröhlich in Vertretung für Boris Hundsdorf), Tischtennis (Tim Mathes), Turnen (Tamara Bär) und Volleyball (Jascha Moie für Abteilungsleiterin Ingeborg Hoffart). Dabei wurde eindrucksvoll vermittelt, dass die Abteilungen neben dem regulären Trainingsbetrieb das Vereinsleben mit einer Fülle von Veranstaltungen bereichert haben. Auch auf die vielen herausragenden sportlichen Erfolge der TSV-Athleten wurde noch einmal gebührend eingegangen. Alle Abteilungsleiter dankten ausdrücklich den Trainern, Übungsleitern, Vorstandkollegen, Eltern und Sponsoren für das Engagement und die Unterstützung.
Bei den anstehenden Vorstandswahlen gab es nach der Entlastung des Vorstandes kaum personelle Veränderungen. Der bisherige 2. Vorsitzende Tim Mathes schied aus dem Geschäftsführenden Vorstand aus, bleibt aber Leiter der Tischtennisabteilung. Als 2. Vorsitzender wurde Moritz Kumpf gewählt. Im Amt als 1. Vorsitzender bestätigt wurde Jens Fröhlich, der wie angekündigt, in seine letzte Amtszeit geht. Weitere Vorstandmitglieder sind: Werner Waldhaus (Stellv. Vorsitzender), Tobias Hallstein (Geschäftsführer), Rouven Ross (Kassenwart), Johanna Glenz (Jugendvertretung), Tamara Paul (Pressewartin), Ricarda Wachsmann (Wirtschaftsausschuss). Beisitzer sind Tamara Bär, Benedikt Hamann und Jörn Hibschenberger. Sören Hartmann ist als Beisitzer aus dem Vorstand ausgeschieden.
Verabschiedung von Tim Mathes als 2. Vorsitzender
Neuer gewählter TSV-Vorstand mit den Ehrenvorsitzenden Horst Bitsch und Werner Kittel
Die Ehrung der langjährigen Mitglieder ist dem TSV-Vorstand bei der Jahreshauptversammlung seit jeher ein wichtiges Anliegen. Dazu konnte Jens Fröhlich zahlreiche treue Vereinsmitglieder begrüßen. Allen voran Helmut Neff, der unglaubliche 75 Jahre Mitglied im TSV Höchst ist. Auf besondere 70 Jahre Mitgliedschaft können Mathias Weinacht (anwesend) und Dr. Bernd Greiter zurückblicken. Von den Personen, die dem TSV Höchst seit 60 Jahren angehören waren Rosemarie Arnold und Christel Kittel bei der Ehrung anwesend. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Ulrike Biegi, Gudrun Fröhlich, Christina Kessler, Reiner Schlarb und Rosemarie Wölfelschneider persönlich mit einem kleinen Präsent gedankt. Weitere Mitglieder wurden für 40, 30 und 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Vollständige Liste der langjährigen Jubiläumsmitglieder:
25 Jahre Mitgliedschaft
Margit Arnold , Detlev Blitz, Edith Breuler, Ingo Diehr, David Gleich, Marco Heusel, Niklas Hofmann, Maximilian Muth, Dennis Plotzki, Luca Prouschil, Lucas Rutz, Carsten Schwarz, Aaron Speckhardt
Jens Fröhlich und Moritz Kumpf nahmen die Jubiläumsehrungen vor; hier für 25 Jahre Mitgliedschaft im TSV
30 Jahre Mitgliedschaft
Susanne Biegi, Christoph Eisenhauer, Hans-Jörg Fraiss, Gabi Langendörfer, Daniel Manschitz, Beate Volk, Ricarda Wachsmann, Reinhold Weigelt
Ehrungen für 30 Jahre Mitgliedschaft im TSV
40 Jahre Mitgliedschaft
Heike Boutschek, Brigitte Eichmann, Florian Köberle, Andrea Krall, Heinz-Dieter Krall, Jens Krätschmer, Isabelle Röske, Katja Schäfer, Marco Specht
40 Jahre TSV-Mitgliedschaft
50 Jahre Mitgliedschaft
Ulrike Biegi, Friedrich Fleck, Gudrun Fröhlich, Lucie Ilnyzckyj, Christina Kessler, Nicole Klatte, Michael Kohlbacher, Reiner Muth, Reiner Schlarb, Uwe Schmitt, Rosemarie Wölfelschneider
Ein halbes Jahrhundert dem TSV treu geblieben
60 Jahre Mitgliedschaft
Rosemarie Arnold, Reinhard Back, Christel Kittel, Glenn Müller, Karl Richard Schütz, Klaus Specht
Der TSV bedankte sich für 60 Jahre Mitgliedschaft im TSV
70 Jahre Mitgliedschaft
Dr. Bernd Greiter, Mathias Weinacht
Mathias Weihnacht nahm die Anerkennung für 70 Jahre TSV-Mitgliedschaft persönlich entgegen
75 Jahre Mitgliedschaft
Helmut Neff
Helmut Neff kann auf stolze 75 Jahre Mitgliedschaft im TSV Höchst zurückblicken
Der TSV Höchst startete am Samstag, 18. Januar mit einer stimmungsvollen Sportlerehrung in sein Jubiläumsjahr. In 2025 besteht der Verein seit 150 Jahren, was auch gebührend gefeiert werden soll. Erster Vorsitzender Jens Fröhlich begrüßte mehr als 120 Sportler aus den Abteilungen Fußball, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis und Turnen, deren sportliche Erfolge im Jahr 2024 auch noch einmal von Vereinsseite gebührend gewürdigt werden sollten.
Fröhlich nutzte die Gelegenheit, den Trainern und Übungsleitern des TSV Höchst für ihr großes Engagement zu danken, die die Grundlagen für die Erfolge in unzähligen überwiegend ehrenamtlichen Trainings- und Übungsstunden schaffen.
Mit einer beeindruckenden Präsentation der seit einigen Monaten neu etablierten Abteilung „Ultimate Self Defence Academy“ zeigte Trainer Boris Hundsdorf und sein Team an anschaulichen Beispielen beindruckende Selbstverteidigungstechniken, die auch immer dienstags von 19.00 – 20.30 Uhr in der TSV Turnhalle erlernt werden können (Mindestalter 14 Jahre). Auch die Rope Skipping Gruppe präsentierte ihr Können bei einem kurzweiligen Auftritt und trug ebenfalls zur Unterhaltung der Gäste bei.
Boris Hundsdorf und Team zeigten anschauliche Beispiele für Selbstverteidigungstechniken
Unter viel Applaus der voll besetzten TSV-Turnhalle wurden die Ehrungen von den Vorsitzenden Jens Fröhlich und Tim Mathes zusammen mit den Abteilungsleitern durchgeführt. Sportler und Trainer bekamen als Anerkennung und zur Erinnerung eine Sportplakette überreicht.
Volles Haus beim Ehrungsnachmittag
Den Anfang bei den Ehrungen machte die Turnabteilung, die mit ihrem Aushängeschild, der Rope Skipping Gruppe, auch im Jahr 2024 wieder nationale und internationale Erfolge vorweisen konnte.
Der größte Erfolg war der Europameistertitel von Moritz Kumpf im Wheel Pair Freestyle bei der EM in Eger sowie der 5. Platz von Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly Kumpf und Tabea Paul im Single Rope Team Speed. Nicht unerwähnt blieben zahlreiche weitere Topplatzierungen bei Hessischen- und Deutschen Meisterschaften, wo auch Leni Hallstein, Nina Schwardt, Celine Yilmaz und Anna Leib wieder mit guten Leistungen vertreten waren.
Ehrung der erfolgreichen Rope Skipper mit den Trainern und Übungsleitern der Turnabteilung
Abteilungsleiterin Tamara Bär freute sich, dass neben den schon seit einigen Jahren erfolgreichen Leistungsträgern auch zahlreiche Nachwuchsspringerinnen mit ihren Leistungen bei den Hessenmeisterschaften den Sprung zur Teilnahme an nationalen Meisterschaften geschafft haben. Dazu gehören Alara Yilmaz, Laura Orzeszyna, Leni Karg, Emilia Köppe, Lina Uhrig, Eleni Knorr und Nicole Roch. Vordere Plätze bei den Gaueinzelmeisterschaften und beim Gauturnfest erreichten zudem: Ina Schnellbacher, Lena Balles, Kate Plamitzer, Kalea Diaz, Alina Karg, Noelle Bischof, Mira Cakmak, Emilia Joswig, Ria Schottmann, Lea da Costa, Ilea Lortz und Naomi Bendel, die auch mit einem dritten Platz im Freestyle bei den Hessenmeisterschaften eine beachtenswerte Leistung erzielte.
Tamara Bär dankte auch noch einmal dem gesamten Trainerteam. Im Bereich Rope Skipping unterstützen Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly und Moritz Kumpf sowie Tabea Paul. Weitere Trainer in der Turnabteilung sind Gabriele Christ, Rita Kepper, Tanja Kumpf, Gerdi Röske und Ricarda Wachsmann. Ein besonderer Dank ging auch noch einmal an Yves Blunck, der seine Trainertätigkeit nach vielen Jahren leider beendet hat.
Auch die Leichtathletikabteilung hat viele talentierte Nachwuchssportler in ihren Reihen, wie Abteilungsleiterin Tamara Paul ausführte. Bei den Kinderleichtathletikwettbewerben waren zahlreiche junge Athleten (ab 4 Jahren) als Mannschaft aktiv und haben mehrfach Podestplätze bei Kreismeisterschaften belegt. Für die U8-Mannschaften waren dies Theo Knorr, Lia Floros, Ella Krauß, Ensar Kilic, Yusuf Dogan, Yunus Duman, Marc Fuchs, Paul Zessin, Luka Keller, Jano Zimmer, Benno Zahn, Freya Bilienis, Adita und Vedita Pydisetty, Emilia Heinkel, Ronja Schnellbacher, Leonardo Gennario, Lina Petersen, Sofia da Costa und Yilmaz Efe Günay.
Für ihre guten Leistungen in der U10 wurden Lenny Cima, Raphael Schmidt, Victoria Fuchs, Nick Wiechert, Noah Hanisch, Ilyas Dogan, Emir Kilic, Lena Zimmermann, Leon Schnellbacher, Paula Bachstein, Mike Hofmann und Luca Olt ausgezeichnet.
Ab der Altersklasse U12 überzeugten die TSV-Leichtathleten bei den Kreismeisterschaften mit zahlreichen Titeln und Podestplätzen in den Einzeldisziplinen sowie mit vorderen Plätzen bei Volksläufen im Odenwaldkreis: Philip Orzeszyna, Johanna Mia Schäfer, Leander Olt, Elyesa Cayir, Ben Wiechert, Hannes Zahn, Nele Endler und Zuzanna Ligara.
Eine ganze Reihe von Titeln sammelten Colin und Noelle Bischof mit 13 bzw. 11 ersten Plätzen. Eine stolze Sammlung können auch Leonard Schmidt (7 Titel) und Phillip Pfannmüller (3 Titel) vorweisen. Bei den Erwachsenen wurde Markus Weinelt für seinen Kreismeistertitel im Kugelstoßen ausgezeichnet.
Auch die TSV-Läuferriege war 2024 wieder mit großem Erfolg bei einer Vielzahl von Volksläufen vertreten. Herausragend war hier Colin Bischof, der zahlreiche Rennen in seiner Altersklasse gewann und auch den Gesamtsieg im Odenwaldcup (U14) klar machen konnte. Über den Gesamtsieg in der U16 durfte sich zudem Polina Hordiienko freuen. Mit den zweiten Plätzen von Leonard Schmidt (U12) und Phillip Pfannmüller (U16) sowie dritten Plätzen von Noelle Bischof (U12), Victoria Fuchs (U10) und Raphael Schmidt (U10) schlossen die TSV Läufer die Odenwaldcup Gesamtwertung erfolgreich ab.
Anerkennung erhielten auch die Trainer der Leichtathletikabteilung, die wöchentlich ehrenamtlich bis zu 80 Kinder betreuen. Dies sind Markus Weinelt, Wolfgang Seip, Thorsten Schmidt, Sonja Bischof, Eileen Weinelt, Shania Windrich, Marco da Costa und Tamara Paul.
Ehrungen in der Leichtathletikabteilung
In der Fußballabteilung können die Damenmannschaften auf eine erfolgreiche Saison 2023/2024 zurückblicken. Die Damen I wurden mit einem 3:0 Erfolg gegen den FSV Erbach Kreispokalsieger und die Damen II holten sich den Meistertitel in der Kreisliga B Darmstadt mit einem stolzen Vorsprung von 15 Punkten. Für diese Erfolge zeichnete Abteilungsleiter Marco Specht folgende Mannschaftsmitglieder aus: Für die Damen I Lisa Marie Biegi Maya Klingenberg, Amelie Arndt, Jana Korn, Cathi Schmucker, Celina Reiz, Janine Arndt, Samu Rudolph, Emma Weis, Eileen Täubel, Kaja Schott, Julia Grathwohl, Tamina Weichel, Iris Löffler, Elena Drath, Lisa Gunst, Annika Eisenhauer, Vanessa Stölzel, Naomi Berner, Leonie Mayer und Karolina Lenhard. Trainiert wird die Mannschaft von Annika Schaub und Flo Schmidt. Zur 2. Damenmannschaft gehören Jill Kunkelmann, Dilber Polat, Chiara Lindemann, Dana Wolf, Metra Sedigi, Tabea Neumann, Eva Thierolf, Anjali Golda, Fenna Brinkmann, Kim Schick, Alina Flath, Cinja Rodemich, Mareike Schemel, Alina Greim, Kyra Heisel sowie die Trainer Daniel Schick und Klaus Schott.
Die Fussballabteilung ehrte ihre Damenmannschaften
Seit vielen Jahren nahm die Schwimmabteilung 2024 erstmals wieder sehr erfolgreich an einem Wettkampf teil. Beim „Jedermannschwimmen um den Rathauspokal“ in Michelstadt konnten viele erste und vordere Plätze erkämpft werden. Am Ende gewannen die Nachwuchsschwimmer sogar den Rathauspokals als punktbeste Mannschaft sowohl in der weiblichen und männlichen Wertung.
Erschwommen haben den Pokal bei den Mädchen Juna Köhler, Charlotte Nikolai, Freya Bilienis, Nia Grulich, Alina Karg, Nika Köhler, Amanda Rafaelova, Larisa Hincu und Amalia Hasselbacher; bei den Jungs waren es Lukas Hohmann, Leen Müller, Finn Hutterer, Marlon Zatocil, Janneck Robst, Emilio Keil, Leander Trumpfheller , Leo Wilke, Max Wiechert, Kilian Bilienis, Leon Marques, Nick Wiechert , Mert Akçay und Leon Schnellbacher.
Erfolgreiche Sportler der Schwimmabteilung mit ihren Trainerinnen
Abteilungsleiter Tim Mathes würdigte die vielfältigen Erfolge der Tischtennisabteilung.
In der Jugend meisterten Leander Olt (U11) und Leonard Schmidt (U13) viele Qualifikationshürden und schafften es zum Hessischen Top Ranglistenturnier. Hier belegte Leander den 10. Platz. Leonard wurde 12.
Neben dem Sieg bei den Kreismeisterschaften und der Kreisrangliste (U11) erreichte Leander einen beachtenswerten 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften und den Bezirksjahrgangsmeisterschaften.
Beachtenswert war der dritte Platz von Leonard Schmidt in der Bezirksendrangliste sowie bei den Hessischen Jahrgangsmeisterschaften in der U13. Zudem gewann er den Kreismeistertitel in der U15.
Weitere Titel kann auch Nele Endler vorweisen. Sie wurde Kreismeisterin in der U11 sowie 1. bei den Kreisjahrgangsmeisterschaften. Aaron Kredel (U13) wurde Kreismeister und Kreisranglistensieger (U15). Weitere Kreisranglistensieger sind Larisa Hincu (U11) und Jakob Guth (U19). Jonas Burzynski gewann die Kreisjahrgangsmeisterschaften. Der größte Erfolg von Raphael Schmidt (U11) war der 2. Platz bei den Hessischen Jahrgangsmeisterschaften gefolgt vom 3. Platz bei den Bezirksjahrgangsmeisterschaften und dem Sieg bei den Kreisjahrgangsmeisterschaften und den Kreismeisterschaften.
Ein sportlicher Höhepunkt war der Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Verbandsliga mit den Spielern Andreas Diehl, Frank Ellenberger, Nils Trunk, Matteo Schmidt, Lenny Kreis, Friedrich Heist, Dieter Sommer und Marco Stegmaier.
Weitere Einzelerfolge gingen zudem auf das Konto von Andreas Diehl (1. Platz Grenzauer Seniorencup Herren 40, 2. Platz Merck-Cup sowie erste Plätze bei den Kreismeisterschaften Odenwald offene Klasse, den Bezirksmeisterschaften Senioren 45 und den Weltmeisterschaften im Betriebssport in Catania (Mixed-Team).
Das für die sportlichen Erfolge im Tischtennis verantwortliche Trainer-und Betreuerteam besteht aus
Karsten Reeg, Nils Trunk, Tim Wölfelschneider, Marco Stegmaier und Annika Wölfelschneider (Trainer) sowie Petra Wießmann, Stefanie Gnädig-Wölfelschneider, Tanja Jochim und Gerlinde Schütz (Betreuer).
Erfolgreiche Sportler der Tischtennisabteilung
Im Rahmen der Sportlerehrung wurde auch die Sportabzeichenverleihung vorgenommen. Stützpunktleiter Adam Schleucher, der beim Sportabzeichentraining von Nadine Zahn unterstützt wird, zeichnete 32 Kinder und Jugendliche aus, die die Bedingungen für das Sportabzeichen im Jahr 2024 erfüllt haben. Besondere Sportabzeichen für fünf Wiederholungen erhalten Nele Endler, Sophia Schäfer und Felix Schmucker (ausführlicher Bericht folgt).
Anwesend bei der Sportlerehrung war auch Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich, der die Jugendarbeit und Vereinsführung des TSV Höchst lobte und den Sportlern zu ihren herausragenden Leistungen gratulierte. Für die Unterstützung des Ehrungsnachmittags bedankt sich der Vereinsvorstand bei der Sparkasse Odenwald und dem Rewe Markt in Höchst.
Wir bedanken uns pünktlich zum Start in die Vorbereitung herzlich bei der Firma Schmucker-Ofen für den Zuschuss zu unseren Trainingsbällen 🔥⚽️
Ihr habt Lust zu kicken und mit uns die neuen Bälle einzuweihen?Dann schaut montags und mittwochs zu unseren Trainingszeiten vorbei – Öfen findet ihr allerdings nur hier: https://schmucker-ofen.com/
Der neue Europameister im Wheel Pair Freestyle kommt aus Höchst.
Moritz Kumpf lieferte zusammen mit seinem Springpartner Robin Krauß (Crumstadt) im Finale bei den Rope Skipping Europameiserschaften in Eger (Ungarn) einen perfekten furiosen Freestyle ab, den sie mit extrem viel Spaß gesprungen sind.
Das Ergebnis war mit großem Abstand der erste Platz und damit die Goldmedaille.
Lob für die tolle Choreografie, die perfekt auf die fetzige Musik abgestimmt war, kam von allen Springern, ob aus Deutschland oder aus dem konkurrierenden Ausland.
Trainerin Tamara Bär ist sprachlos über die überragende Leistung von Moritz und Robin: „Ich bin einfach nur stolz!“
Zuvor gingen die beiden bereits im Single Rope Pair Frestyle an den Start. Auch hier zeigten sie eine hochwertige Kür. Gegen die extrem starken belgischen und dänischen Paare reichte ihre Leistung leider nicht, und so mussten sie als bestes deutsches Team mit nur einem Punkt Rückstand mit dem undankbaren vierten Platz vorlieb nehmen. Diese kleine Enttäuschung war nach dem Erreichen des Europameisterschaftstitels im Wheel-Wettkampf schnell vergessen.
i. Odw.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website in anonymer Form.