Die Hallen-Kreismeisterschaften am 16.02.2025 in Bad König verliefen sehr erfolgreich für die Leichtathleten des TSV Höchst. Der Tag begann mit den Kinderleichtathletik-Wettbewerben, die für die Altersgruppen U8 und U10 als Teamwettbewerbe durchgeführt wurden. Besonders laut jubelten bei der Siegerehrung der U8 die Minis aus Höchst, die es auf den ersten Platz von 3 Teams schafften. Die besten Disziplinen der jungen Höchster waren der Zielweitsprung und die Hindernisstaffel, die beide gewonnen werden konnten. Über den Sieg freuten sich Benno Zahn, Lias Back, Marc Fuchs, Mika Keller, Liam Jambor, Marlene Spies und Vedita Pydisetty. Eine beachtenswerte Leistung erzielte Benno im Ziel-Weitsprung. Er schaffte als einziger Teilnehmer ein Sprung in Zone 8, was mit einigem Ergebnis von 3 Metern gleich zu setzen ist. Damit sprang er zwei Zonen weiter als alle anderen Teilnehmer seiner Altersklasse. Auch mit seinen weiten Medizinball-Stößen gehörte Benno zu den Besten in diesem Alter.
TSV Minis bei der Hindernissprintstaffel
Sehr umkämpft war der Sieg in der U10, wo fünf Mannschaften am Start waren. Hier setzte sich das Team der TSG Bad König mit nur einem Ranglistenpunkt Vorsprung gegen den TSV Höchst durch. Die Höchster gewannen die Weitsprungstaffel deutlich, mussten sich aber im Medizinball-Stoßen und in der Hindernisstaffel knapp geschlagen geben. Teil der Mannschaft waren Noah Hanisch, Raphael Schmidt, Lenny Cima, Luka Keller, Mike Hofmann, Lena Zimmermann, Victoria Fuchs und Adita Pydisetty. Die weitesten Stöße des Teilnehmerfeldes der U10 schaffte Noah Hanisch gefolgt von Raphael Schmidt und Lenny Cima.
U10 beim Medizinballstoßen
Bei den Wettkämpfen ab der Altersklasse U12 standen die Sprungdisziplinen im Fokus. Es wurden die Kreismeister im Weit- und im Hochsprung ermittelt. Besonders erfolgreich waren Philip Orzeszyna, Colin Bischof und Leonard Schmidt, die alle drei Doppelkreismeister wurden. Philip setzte sich im Hochsprung der M15 mit 1,46 m gegen Vereinskamerad Felix Schmucker durch (1,40 m) und gewann auch den Weitsprung mit 4,45 m vor Felix (4,29 m). Colin holte sich beide Titel in der M14 mit 1,40 m im Hochsprung und 4,24 m im Weitsprung genauso wie Leo in der M12. Er sprang 1,21 m hoch und 3,85 m weit. Ein weiterer Titel ging an Noelle Bischof mit 3,68 m im Weitsprung der W12. Im Hochsprung verpasste sie den Sieg mit 1,15 m nur knapp. In der M11 übersprang Hannes Zahn 1,16 m, was ihm ebenfalls den zweiten Platz einbrachte. Keinen guten Tag erwischte er im Weitsprung, wo 3,18 m Platz 4 bedeuteten. Sehr achtbar schlug sich Zuzanna Ligara im Hochsprung der W11, wo es die größten Teilnehmerfelder gab. Mit der Höhe von 1,07 m wurde sie Vierte und belegte im Weitsprung (3,18 m) den fünften Platz.
Erfolgreicher Auftakt in das Leichtathletikjahr 2025 mit 7 Kreismeistertiteln
Der zweite Teil der Hallen-Kreismeisterschaften findet am 16. März in Sandbach statt. Dort werden die Kreismeister im Sprint, in der Staffel und im Kugelstoßen ermittelt und es wird auch wieder ein Teamwettkampf für die U8 und U10 ausgetragen.
Am 1. Februar versammelten sich in der TSV Turnhalle fast 20 interessierte Personen zum Streetfighting Seminar. Durchgeführt wurde der dreistündige Selbstverteidigungsgrundkurs von der Ultimate Self Defence Academy, die seit April 2024 wöchentliche Übungsstunden beim TSV Höchst anbietet. Das Team um Trainer Boris Hundsdorf (3. Dan Close Quarter Combat System / Allkampf) gab den Teilnehmern einen Überblick über die vielfältigen Techniken der effektiven Selbstverteidigung.
Die Trainer demonstrierten eine ganze Palette von Abwehrtechniken und Griffen, die dann auch sofort von den Teilnehmern mit Partnern ausprobiert und geübt werden konnten.
Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der Vielzahl der Techniken, mit denen man sich in Konfliktsituationen effektiv selbst schützen und verteidigen kann.
Damit die komplexen Bewegungsabläufe weiter eingeübt und sicher angewandt werden können, ist ein regelmäßiges Training erforderlich. Dazu gibt es ein wöchentliches Training dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr in der TSV-Turnhalle. Das Mindestalter ist 14 Jahre. Sportliche Mindestanforderungen sind nicht gegeben.
Boris Hundsdorf und Team bei der Demonstration, wie man sich effektiv selbst verteidigen und schützen kann
Bei der Sportlerehrung des TSV Höchst am 26.01.2025 wurden auch 32 Sportabzeichen an Kinder und Jugendliche vergeben, die die Bedingungen im Jahr 2024 dafür erfüllt haben.
Die Ehrung übernahmen Stützpunktleiter Adam Schleucher und Nadine Zahn, die sich wieder viel Mühe gemacht haben, möglichst viele Sportabzeichen in Höchst zusammen zu bekommen.
Besonders erfreulich ist die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die ihr Sportabzeichen zum ersten Mal absolviert haben. Dies waren Antonia Nowak, Melody Tomada, Ben und Nick Wiechert (Bronze). Ihr erstes Abzeichen in Silber nahmen entgegen Coralie Kretzer, Carolina Nowak, Yevken Poltavets, Luca Keller, Marc Fuchs, Nico Hilbert, Raphael Schmidt und Hanna Ligara. Gold ging an Benno Zahn.
Ihr zweites Sportabzeichen erhielt Viktoria Fuchs in Gold. Bereits zum dritten Mal wurde Lenny Cima (Silber) ausgezeichnet. Gold erreichten Polina Hordiienko, Hannes Zahn, Zuzanna Ligara, Noelle Bischof und Philipp Pfannmüller.
Das 4. Sportabzeichen hat Nika Köhler (Bronze) abgelegt, genauso wie Johanna Schäfer, Colin Bischof und Juna Köhler (alle Gold).
Jubiläumssportabzeichen für die fünfte Wiederholung erhalten Felix Schmucker (Silber) sowie Nele Endler und Sophia Schäfer (beide Gold)
Für Paula Schmucker (Silber), Leonhard Schmidt und Adrian Geist (beide Gold) war es die 6. Auszeichnung. Emil Weinelt hat die Bedingungen für das Sportabzeichen bereits zum 7. Mal erfüllt (Silber), was nur noch von Anneke Brinkmann (11. Sportabzeichen in Gold) übertroffen wurde.
Die Sportabzeichen für die Erwachsenen werden bei der Jahreshauptversammlung der Leichtathletikabteilung am 26. März übergeben. Das Sportabzeichentraining beginnt wieder Mitte Mai und findet dann immer mittwochs von 18.30 bis 20.00 Uhr auf dem Sportgelände der Ernst-Göbel-Schule statt.
Nachdem sich bei den Hessischen Einzelmeisterschaften im November schon einige TSV Rope Skipper für die Deutschen Meisterschaften oder das Bundesfinale qualifiziert haben, nutzten jetzt einige Springer noch einmal die Möglichkeit, bei den Pfälzischen Meisterschaften in Germersheim am Sonntag, 02.02.2025 noch zusätzliche DM-Tickets zu lösen.
Lea Friedrich, Lilli Hallstein und Lilly Kumpf (AK 19+) präsentierten dort noch einmal ihre Freestyles. Allen drei Springerinnen gelangen fast fehlerfreie Darbietungen auf sehr hohem Niveau, was mit der Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften belohnt wurde. Für Leni Hallstein (AK 16-18 Jahre) war es der erste Wettkampf nach langer Verletzungspause. Sie kämpfte sich mit viel Trainingsfleiß zurück und fand sowohl in den Speeddisziplinen also auch im Freestyle zurück zu alter Stärke. Besonders groß war deshalb die Freude über die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften in allen drei Disziplinen (30 Sekunden und 3 Minuten Speed sowie Freestyle).
Leni meldet sich mit einem tollen Wettkampf zurück
Celine Yilmaz verpasste krankheitsgeschwächt nur knapp die hohen Voraussetzungen im Freestyle, ist aber für das Bundesfinale qualifiziert. Sehr erfolgreich verlief der Wettkampf dagegen für Nicole Roch (Altersklasse 12-13 Jahre). Sie erreichte in 3 Minuten Speed (370) die Startberechtigung für die Deutschen Meisterschaften oder hat die Wahl, in der Overallwertung beim Bundesfinale anzutreten. Ebenfalls den Sprung zur DM schaffte Lina Uhrig in 3 Minuten Speed (355), so dass sie dort nun auch in allen drei Wettkämpfen startberechtigt ist. Teamkameradin Laura Orzeszyna erreichte im Freestyle leider keine Verbesserung, darf aber in beiden Speeddisziplinen an der DM teilnehmen.
Die Qualifikationshürden in den Disziplinen Double Under und Triple Under überwand auch Tabea Paul (AK 19+). Sie stellte mit 107 Dreifachsprüngen eine neue persönliche Bestleistung auf. Moritz Kumpf verpasste die Qualifikation im Double Under Wettbewerb trotz fehlerfreiem Lauf nur knapp, ist aber bereits in allen anderen Wettbewerben für die nationalen Titelkämpfe qualifiziert.
Die TSV-Rope Skipper knüpfen mit diesen zahlreichen Qualifikationen erneut an ihre Vorjahreserfolge an und werden mit 14 Athleten bei den nationalen Wettkämpfen an den Start gehen. Die Deutschen Einzelmeisterschaften finden in diesem Jahr am 29. Mai im Rahmen des Deutschen Turnfestes in Leipzig statt. Das Bundesfinale ist für den 3. Mai in Seeheim-Jugenheim angesetzt. Aktuell bereiten sich die Springerinnen und Springer auf die Hessischen Teammeisterschaften am 22. Februar in Crumstadt vor.
Die Leichtathletikabteilung des TSV Höchst bedankt sich bei der Firma Treffpunkt Thierolf, die die Anschaffung von Wettkampfshirts unterstützt und die Bedruckung mit dem Vereinslogo übernommen hat. So können die TSV-Leichtathleten auch weiterhin einheitlich bei den anstehenden Wettkämpfen auftreten. Die neuen Trikots wurden bereits beim Hallensportfest in Höchst am 26.01.2025 mit Stolz getragen. Dort entstand auch das Gruppenbild mit Serviceleiter Holger Heim vom Treffpunkt Thierolf in Höchst.
Die TSV-Leichtathleten präsentierten ihre neuen Wettkampfshirts beim Hallensportfest in Höchst
SIND SIE AUF EINEN ANGRIFF ODER ÜBERFALL VORBEREITET?
Am Samstag, den 01.02.2025 von 13.00-16.00 Uhr findet in der TSV Turnhalle in Höchst ein Grundkurs-Seminar statt, an dem Sie erste Erfahrungen im Bereich der effektiven Selbstverteidigung – oder bereits Erfahrene – weitere Impressionen sammeln können.
Der Kurs ist für Teilnehmer ab einem Alter von 14 Jahren geeignet; sportliche Mindestanforderungen sind nicht gegeben. Hierzu bringen Sie einfach lockere Sportbekleidung, ein Handtuch und ein Getränk mit.
Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt € 10,– für Jugendliche bis 17 Jahre; ab 18 Jahre € 20,–. Zuschauer (gratis) sind willkommen.
Um das Gelernte danach weiter zu vertiefen, hat der TSV Höchst sein Kursprogramm um den Bereich Selbstverteidigung mit Trainer Boris Hundsdorf (3. Dan Close Quarter Combat System / Allkampf) erweitert.
Das reguläre Training findet immer dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr in der TSV-Turnhalle statt.
Guten Zuspruch fand das Hallensportfest der Leichtathletikabteilung des TSV Höchst mit der 29. Auflage am Sonntag, 26.1.2025. Insgesamt waren 140 Teilnehmer aus sieben Vereinen am Start. In den Altersklassen U8 und U10 hatten die 11 Teams, die zum Teil auch vereinsübergreifend gebildet wurden, die Disziplinen 30 Meter Lauf (2 Läufe), Hindernis-Staffel, Hoch-Weitsprung und das Stoßen mit dem Medizinball zu absolvieren. Die Kinder hatten sichtlich Freude an dem Kinderleichtathletik-Wettbewerb und der Veranstalter freute sich am Ende über vielfältiges Lob zur guten Organisation und zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
Gemeinsames Aufwärmen vor dem Start
Auch sportlich gesehen war der Tag erfolgreich für die TSV Leichtathleten. In der U10 konnte sich das TSV-Team gegen fünf weitere Mannschaften durchsetzen. Das Team von Thorsten Schmidt gewann den Wettkampf mit drei Einzelsiegen in der Sprint-Staffel, im Hoch-Weitsprung und im Medizinball-Stoßen deutlich mit fünf Ranglistenpunkten vor der Gummibärenbande der TSG Bad König und der Mannschaft des TSV Erbach. Über den Sieg freuten sich die Teammitglieder Raphael Schmidt, Mike Hofmann, Noah Hanisch, Lena Zimmermann, Lia Floros, Lenny Cima, Jano Zimmer, Ellie Trumpfheller, Nick Wiechert, Maily Schäfer und Adita Pydisetty. Mit starken Einzelleistungen überzeugten Mike Hofmann (Schnellster im 30m-Sprint) und Noah Hanisch, der sowohl im Hoch-Weitsprung und im Medizinball-Stoßen zu den Tagesbesten in seiner Altersklasse gehörte.
Siegermannschaft des TSV Höchst in der U10
Auch bei den Unterachtjährigen zeigten die zwei TSV-Mannschaften einen sehr guten Wettkampf. Das Team des TSV-Minis 1 hatte nur einen Ranglistenpunkt Rückstand auf den Sieger vom TV Heppenheim. Disziplinsiege erreichten die Höchster im 30 Meter Lauf und in der Hindernisstaffel. Anteil an diesem tollen 2. Platz hatten Ronja Schnellbacher, Benno Zahn, Emilia Heinkel, Marlene Spies, Liam Jambor, Lias Back, Marie Walther, Fiona Hoffmann und Sofia da Costa. Die meisten Punkte steuerte Benno Zahn zur Gesamtpunktzahl bei, der in allen drei Disziplinen mit zu den besten Teilnehmern in dieser Altersklasse zählte. Auch Marie Walther zeigte sehr gute Sprintleistungen bei den Mädchen.
2. Platz für die TSV MInis 1
Mit großem Eifer und Freude absolvierten auch die jüngsten TSV-Leichtathleten die Disziplinen. Die meist erst Vier-und Fünfjährigen haben im Gegensatz zur älteren Konkurrenz keine Chance auf vordere Plätze. Trotzdem können Oskar Heckler, Vedita Pydisetty, Mika Keller und Elea Zimmer stolz auf ihre Leistungen und den fünften Platz sein. Verstärkt wurde das Team noch mit Kindern vom TSV Kirch-Brombach.
Die TSV Minis 2
Die U12-Athleten gingen in einen Mehrkampf mit den Disziplinen 30 Meter Lauf, 30 Meter Hindernissprint, Hochsprung und Medizinball-Stoßen. Leider waren nur drei TSV Sportler bei dem mit insgesamt 44 Teilnehmern gut besetzten Wettkämpfen dabei. Mattis Tilgner belegte in der M10 den sechsten Platz. Seine beste Disziplin war der 30m-Sprint, wo der mit 6,0 Sekunden die drittbeste Zeit erzielte. Jaro Haschert kam auf Platz 9. Gut lief der Wettkampf auch für Hannes Zahn in der M11. Leider war er der einzige Teilnehmer. Ihm gelangen aber die mit Abstand weitesten Würfe des Tages mit dem Medizinball und er zeigte auch in den anderen Disziplinen ansprechende Leistungen.
Zum Abschluss wurde noch die schnellsten Staffeln im Hindernissprint gekürt. Hier ging der Sieg an an die TSG Bad König. Mattis Tilgner, Jaro Haschert und Hannes Zahn liefen auf Platz 6.
Zum Gelingen des Hallensportfestes haben auch in diesem Jahr wieder viele Personen beigetragen. Die Leichtathletikabteilung dankt allen Helfern, die im Wettkampfbereich und beim Essensverkauf unterstützt haben sowie den Eltern der Trainingsgruppen für die zahlreichen Kuchen- und Snackspenden.
Die Leichtathletikabteilung bedankt sich bei der Firma Treffpunkt Thierolf in Höchst für das Bedrucken von neuen Funktionsshirts. Die Shirts wurden beim Hallensportfest in Höchst mit Stolz getragen 🙂
Der TSV Höchst startete am Samstag, 18. Januar mit einer stimmungsvollen Sportlerehrung in sein Jubiläumsjahr. In 2025 besteht der Verein seit 150 Jahren, was auch gebührend gefeiert werden soll. Erster Vorsitzender Jens Fröhlich begrüßte mehr als 120 Sportler aus den Abteilungen Fußball, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis und Turnen, deren sportliche Erfolge im Jahr 2024 auch noch einmal von Vereinsseite gebührend gewürdigt werden sollten.
Fröhlich nutzte die Gelegenheit, den Trainern und Übungsleitern des TSV Höchst für ihr großes Engagement zu danken, die die Grundlagen für die Erfolge in unzähligen überwiegend ehrenamtlichen Trainings- und Übungsstunden schaffen.
Mit einer beeindruckenden Präsentation der seit einigen Monaten neu etablierten Abteilung „Ultimate Self Defence Academy“ zeigte Trainer Boris Hundsdorf und sein Team an anschaulichen Beispielen beindruckende Selbstverteidigungstechniken, die auch immer dienstags von 19.00 – 20.30 Uhr in der TSV Turnhalle erlernt werden können (Mindestalter 14 Jahre). Auch die Rope Skipping Gruppe präsentierte ihr Können bei einem kurzweiligen Auftritt und trug ebenfalls zur Unterhaltung der Gäste bei.
Boris Hundsdorf und Team zeigten anschauliche Beispiele für Selbstverteidigungstechniken
Unter viel Applaus der voll besetzten TSV-Turnhalle wurden die Ehrungen von den Vorsitzenden Jens Fröhlich und Tim Mathes zusammen mit den Abteilungsleitern durchgeführt. Sportler und Trainer bekamen als Anerkennung und zur Erinnerung eine Sportplakette überreicht.
Volles Haus beim Ehrungsnachmittag
Den Anfang bei den Ehrungen machte die Turnabteilung, die mit ihrem Aushängeschild, der Rope Skipping Gruppe, auch im Jahr 2024 wieder nationale und internationale Erfolge vorweisen konnte.
Der größte Erfolg war der Europameistertitel von Moritz Kumpf im Wheel Pair Freestyle bei der EM in Eger sowie der 5. Platz von Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly Kumpf und Tabea Paul im Single Rope Team Speed. Nicht unerwähnt blieben zahlreiche weitere Topplatzierungen bei Hessischen- und Deutschen Meisterschaften, wo auch Leni Hallstein, Nina Schwardt, Celine Yilmaz und Anna Leib wieder mit guten Leistungen vertreten waren.
Ehrung der erfolgreichen Rope Skipper mit den Trainern und Übungsleitern der Turnabteilung
Abteilungsleiterin Tamara Bär freute sich, dass neben den schon seit einigen Jahren erfolgreichen Leistungsträgern auch zahlreiche Nachwuchsspringerinnen mit ihren Leistungen bei den Hessenmeisterschaften den Sprung zur Teilnahme an nationalen Meisterschaften geschafft haben. Dazu gehören Alara Yilmaz, Laura Orzeszyna, Leni Karg, Emilia Köppe, Lina Uhrig, Eleni Knorr und Nicole Roch. Vordere Plätze bei den Gaueinzelmeisterschaften und beim Gauturnfest erreichten zudem: Ina Schnellbacher, Lena Balles, Kate Plamitzer, Kalea Diaz, Alina Karg, Noelle Bischof, Mira Cakmak, Emilia Joswig, Ria Schottmann, Lea da Costa, Ilea Lortz und Naomi Bendel, die auch mit einem dritten Platz im Freestyle bei den Hessenmeisterschaften eine beachtenswerte Leistung erzielte.
Tamara Bär dankte auch noch einmal dem gesamten Trainerteam. Im Bereich Rope Skipping unterstützen Lea Friedrich, Lilli Hallstein, Lilly und Moritz Kumpf sowie Tabea Paul. Weitere Trainer in der Turnabteilung sind Gabriele Christ, Rita Kepper, Tanja Kumpf, Gerdi Röske und Ricarda Wachsmann. Ein besonderer Dank ging auch noch einmal an Yves Blunck, der seine Trainertätigkeit nach vielen Jahren leider beendet hat.
Auch die Leichtathletikabteilung hat viele talentierte Nachwuchssportler in ihren Reihen, wie Abteilungsleiterin Tamara Paul ausführte. Bei den Kinderleichtathletikwettbewerben waren zahlreiche junge Athleten (ab 4 Jahren) als Mannschaft aktiv und haben mehrfach Podestplätze bei Kreismeisterschaften belegt. Für die U8-Mannschaften waren dies Theo Knorr, Lia Floros, Ella Krauß, Ensar Kilic, Yusuf Dogan, Yunus Duman, Marc Fuchs, Paul Zessin, Luka Keller, Jano Zimmer, Benno Zahn, Freya Bilienis, Adita und Vedita Pydisetty, Emilia Heinkel, Ronja Schnellbacher, Leonardo Gennario, Lina Petersen, Sofia da Costa und Yilmaz Efe Günay.
Für ihre guten Leistungen in der U10 wurden Lenny Cima, Raphael Schmidt, Victoria Fuchs, Nick Wiechert, Noah Hanisch, Ilyas Dogan, Emir Kilic, Lena Zimmermann, Leon Schnellbacher, Paula Bachstein, Mike Hofmann und Luca Olt ausgezeichnet.
Ab der Altersklasse U12 überzeugten die TSV-Leichtathleten bei den Kreismeisterschaften mit zahlreichen Titeln und Podestplätzen in den Einzeldisziplinen sowie mit vorderen Plätzen bei Volksläufen im Odenwaldkreis: Philip Orzeszyna, Johanna Mia Schäfer, Leander Olt, Elyesa Cayir, Ben Wiechert, Hannes Zahn, Nele Endler und Zuzanna Ligara.
Eine ganze Reihe von Titeln sammelten Colin und Noelle Bischof mit 13 bzw. 11 ersten Plätzen. Eine stolze Sammlung können auch Leonard Schmidt (7 Titel) und Phillip Pfannmüller (3 Titel) vorweisen. Bei den Erwachsenen wurde Markus Weinelt für seinen Kreismeistertitel im Kugelstoßen ausgezeichnet.
Auch die TSV-Läuferriege war 2024 wieder mit großem Erfolg bei einer Vielzahl von Volksläufen vertreten. Herausragend war hier Colin Bischof, der zahlreiche Rennen in seiner Altersklasse gewann und auch den Gesamtsieg im Odenwaldcup (U14) klar machen konnte. Über den Gesamtsieg in der U16 durfte sich zudem Polina Hordiienko freuen. Mit den zweiten Plätzen von Leonard Schmidt (U12) und Phillip Pfannmüller (U16) sowie dritten Plätzen von Noelle Bischof (U12), Victoria Fuchs (U10) und Raphael Schmidt (U10) schlossen die TSV Läufer die Odenwaldcup Gesamtwertung erfolgreich ab.
Anerkennung erhielten auch die Trainer der Leichtathletikabteilung, die wöchentlich ehrenamtlich bis zu 80 Kinder betreuen. Dies sind Markus Weinelt, Wolfgang Seip, Thorsten Schmidt, Sonja Bischof, Eileen Weinelt, Shania Windrich, Marco da Costa und Tamara Paul.
Ehrungen in der Leichtathletikabteilung
In der Fußballabteilung können die Damenmannschaften auf eine erfolgreiche Saison 2023/2024 zurückblicken. Die Damen I wurden mit einem 3:0 Erfolg gegen den FSV Erbach Kreispokalsieger und die Damen II holten sich den Meistertitel in der Kreisliga B Darmstadt mit einem stolzen Vorsprung von 15 Punkten. Für diese Erfolge zeichnete Abteilungsleiter Marco Specht folgende Mannschaftsmitglieder aus: Für die Damen I Lisa Marie Biegi Maya Klingenberg, Amelie Arndt, Jana Korn, Cathi Schmucker, Celina Reiz, Janine Arndt, Samu Rudolph, Emma Weis, Eileen Täubel, Kaja Schott, Julia Grathwohl, Tamina Weichel, Iris Löffler, Elena Drath, Lisa Gunst, Annika Eisenhauer, Vanessa Stölzel, Naomi Berner, Leonie Mayer und Karolina Lenhard. Trainiert wird die Mannschaft von Annika Schaub und Flo Schmidt. Zur 2. Damenmannschaft gehören Jill Kunkelmann, Dilber Polat, Chiara Lindemann, Dana Wolf, Metra Sedigi, Tabea Neumann, Eva Thierolf, Anjali Golda, Fenna Brinkmann, Kim Schick, Alina Flath, Cinja Rodemich, Mareike Schemel, Alina Greim, Kyra Heisel sowie die Trainer Daniel Schick und Klaus Schott.
Die Fussballabteilung ehrte ihre Damenmannschaften
Seit vielen Jahren nahm die Schwimmabteilung 2024 erstmals wieder sehr erfolgreich an einem Wettkampf teil. Beim „Jedermannschwimmen um den Rathauspokal“ in Michelstadt konnten viele erste und vordere Plätze erkämpft werden. Am Ende gewannen die Nachwuchsschwimmer sogar den Rathauspokals als punktbeste Mannschaft sowohl in der weiblichen und männlichen Wertung.
Erschwommen haben den Pokal bei den Mädchen Juna Köhler, Charlotte Nikolai, Freya Bilienis, Nia Grulich, Alina Karg, Nika Köhler, Amanda Rafaelova, Larisa Hincu und Amalia Hasselbacher; bei den Jungs waren es Lukas Hohmann, Leen Müller, Finn Hutterer, Marlon Zatocil, Janneck Robst, Emilio Keil, Leander Trumpfheller , Leo Wilke, Max Wiechert, Kilian Bilienis, Leon Marques, Nick Wiechert , Mert Akçay und Leon Schnellbacher.
Erfolgreiche Sportler der Schwimmabteilung mit ihren Trainerinnen
Abteilungsleiter Tim Mathes würdigte die vielfältigen Erfolge der Tischtennisabteilung.
In der Jugend meisterten Leander Olt (U11) und Leonard Schmidt (U13) viele Qualifikationshürden und schafften es zum Hessischen Top Ranglistenturnier. Hier belegte Leander den 10. Platz. Leonard wurde 12.
Neben dem Sieg bei den Kreismeisterschaften und der Kreisrangliste (U11) erreichte Leander einen beachtenswerten 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften und den Bezirksjahrgangsmeisterschaften.
Beachtenswert war der dritte Platz von Leonard Schmidt in der Bezirksendrangliste sowie bei den Hessischen Jahrgangsmeisterschaften in der U13. Zudem gewann er den Kreismeistertitel in der U15.
Weitere Titel kann auch Nele Endler vorweisen. Sie wurde Kreismeisterin in der U11 sowie 1. bei den Kreisjahrgangsmeisterschaften. Aaron Kredel (U13) wurde Kreismeister und Kreisranglistensieger (U15). Weitere Kreisranglistensieger sind Larisa Hincu (U11) und Jakob Guth (U19). Jonas Burzynski gewann die Kreisjahrgangsmeisterschaften. Der größte Erfolg von Raphael Schmidt (U11) war der 2. Platz bei den Hessischen Jahrgangsmeisterschaften gefolgt vom 3. Platz bei den Bezirksjahrgangsmeisterschaften und dem Sieg bei den Kreisjahrgangsmeisterschaften und den Kreismeisterschaften.
Ein sportlicher Höhepunkt war der Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Verbandsliga mit den Spielern Andreas Diehl, Frank Ellenberger, Nils Trunk, Matteo Schmidt, Lenny Kreis, Friedrich Heist, Dieter Sommer und Marco Stegmaier.
Weitere Einzelerfolge gingen zudem auf das Konto von Andreas Diehl (1. Platz Grenzauer Seniorencup Herren 40, 2. Platz Merck-Cup sowie erste Plätze bei den Kreismeisterschaften Odenwald offene Klasse, den Bezirksmeisterschaften Senioren 45 und den Weltmeisterschaften im Betriebssport in Catania (Mixed-Team).
Das für die sportlichen Erfolge im Tischtennis verantwortliche Trainer-und Betreuerteam besteht aus
Karsten Reeg, Nils Trunk, Tim Wölfelschneider, Marco Stegmaier und Annika Wölfelschneider (Trainer) sowie Petra Wießmann, Stefanie Gnädig-Wölfelschneider, Tanja Jochim und Gerlinde Schütz (Betreuer).
Erfolgreiche Sportler der Tischtennisabteilung
Im Rahmen der Sportlerehrung wurde auch die Sportabzeichenverleihung vorgenommen. Stützpunktleiter Adam Schleucher, der beim Sportabzeichentraining von Nadine Zahn unterstützt wird, zeichnete 32 Kinder und Jugendliche aus, die die Bedingungen für das Sportabzeichen im Jahr 2024 erfüllt haben. Besondere Sportabzeichen für fünf Wiederholungen erhalten Nele Endler, Sophia Schäfer und Felix Schmucker (ausführlicher Bericht folgt).
Anwesend bei der Sportlerehrung war auch Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich, der die Jugendarbeit und Vereinsführung des TSV Höchst lobte und den Sportlern zu ihren herausragenden Leistungen gratulierte. Für die Unterstützung des Ehrungsnachmittags bedankt sich der Vereinsvorstand bei der Sparkasse Odenwald und dem Rewe Markt in Höchst.
Ein großer Erfolg war in diesem Jahr wieder der Nikolauscup, der von den TSV Rope Skippern für die Nachwuchssportler in dieser Sportart am 7.12.2024 in der Grundschulturnhalle durchgeführt wurde. Der von Tamara Bär und den Jugendtrainern organisierte Wettkampf mit weihnachtlichem Touch fand auch in diesem Jahr wieder großen Anklang. Mit mehr als 170 aktiven Teilnehmern war die Kapazitätsgrenze schnell erreicht. Insgesamt waren 13 Vereine am Start.
Zu absolvieren hatten die Springerinnen und Springer verschiedene Speeddisziplinen sowie einen Minifreestyle. Zusätzlich wurde noch ein Teamwettkampf angeboten.
Die jüngsten Teilnehmer des Nikolauscups waren gerade einmal 5 Jahre alt. Dazu gehörte Luana Bendel, die im Einzelmehrkampf den 2. Platz belegte. In der Altersklasse 6-7 Jahre erreichte Ilea Lortz in der großen Teilnehmergruppe einen beachtenswerten 6. Rang. Adita Pydisetty wurde 17. Im 24-köpfigen Teilnehmerfeld der 8-jährigen Skipperinnen überraschte Karla Schüller bei ihrem ersten Wettkampf mit einem 1. Platz. Nur wenige Punkte Rückstand hatte Alina Marie Karg, die auf einem tollen 2. Platz landete. Knapp am Podium vorbei sprang Malea Joswig auf Platz 4. Adela Bursuc folgte als 12. vor Lea da Costa auf Rang 20. Das größte Teilnehmerfeld mit 36 Starterinnen gab es bei der Altersklasse 9 Jahre. Hier lag für Ria Elea Schotmann als Sechste ein Podestplatz mit nur wenigen Punkten Rückstand in Reichweite. Ein sehr guter Wettkampf gelang auch Elena Ruppert auf Platz 10 gefolgt von Ina Schnellbacher auf Platz 13 und Daria Tamas als 25. Ins vordere Drittel der 10-jährigen Springerinnen schaffte es Kate Plamitzer, die sich auf Platz 9 einreihte. Mit nur wenig Rückstand sprang Emilia Joswig auf Rang 11 gefolgt von Kalea Diebold (15.) und Mira Cakmak (18.). In der Altersklasse 11 Jahre sprang Nia Grulich aufs Podest. Sie konnte sich über den 2. Platz freuen. Noelle Bischof wurde 9. Auch Jody Wagner hatte es in der Altersklasse 12-14 Jahre mit starker Konkurrenz zu tun und beendete den Wettkampf als 23.
In der Altersklasse 10-11 Jahre vertraten Mira Cakmak, Ina Schnellbacher, Zoey Boll und Kalea Diebold den TSV im Teamwettbewerb. Nach Auswertung der Disziplinen Relay, Long Rope, Pair und Freestyle wurde der 7. Platz erreicht.
Die Turnabteilung dankt allen Helfern, Kampfrichtern und Eltern für die Unterstützung, auch in Form von zahlreichen Kuchen- und Waffelteigspenden. Der Vorstand und die Trainer wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Neues Jahr.
Gruppenbild mit Trainern: Der Rope Skipping Nachwuchs des TSV Höchst war beim Nikolauscup 2024 stark vertreten.
i. Odw.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website in anonymer Form.