Jubiläumsfeier: 150 Jahre TSV Höchst

150 Jahre Geschichte – 150 Jahre Gemeinschaft: Der TSV Höchst feierte am Freitag, 26. September ein Jubiläum voller Emotionen, Erinnerungen und Vorfreude auf die nächsten Kapitel. Das Bürgerhaus in Höchst war mit Mitgliedern, Freunden und Gönnern des 1875 gegründeten Vereins sehr gut gefüllt. Zudem konnte der 1. Vorsitzende Jens Fröhlich zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben Abordnungen der Ortsvereine und der Lokalpolitik überbrachte der Sportkreisvorsitzende Wolfgang Fröhlich Grußworte des Landessportbundes und des Sportkreises. Reinhold Göbel als Vertreter der Gemeinde Höchst gratulierte dem TSV zum Vereinsjubiläum ebenso wie Christa Vetter für den KAH und Joachim Jirowetz für die KSG Hetschbach. Die Landtagsabgeordneten Sandra Funken, Rüdiger Holschuh und Moritz Promny betonten in ihren Grußworten den unschätzbaren Stellenwert des Ehrenamts für die Gesellschaft und wünschten dem TSV u.a. für die nächsten 100 Jahre: „Nachwuchs, Entbürokratisierung, Lebensfreude und Förderung der Vereine“.

Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Mümling-Grumbach und Jens Fröhlich begrüßten die Festgäste

Stimmungsvoll eingeleitet wurde der Festakt durch den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Mümling-Grumbach mit einem „Geburtstagsständchen“, in das der gesamte Saal feierlich einstimmte. In seinen Grußworten ging Jens Fröhlich auf die Bedeutung des TSV Höchst als Traditionsverein ein. Er unterstrich, dass der TSV über viele Generationen hinweg ein Stück „Heimat“ und „Zuhause“ für viele Mitglieder sei. Der Verein vermittele Werte für das Leben und war und ist stets ein Vorbild für gelebte Gemeinschaft mit unzähligen Persönlichkeiten, die den Verein durch alle Zeiten getragen haben. Fröhlich war es außerdem ein wichtiges Anliegen, sich bei Tamara und Jürgen Paul für das enorme Engagement bei der Organisation der Jubiläumsfeier und der Erstellung der Festschrift zu bedanken.

Eine sehr lebendige Festrede hielt die zweifache Olympiasiegerin im Dressurreiten Ann-Katrin Linsenhoff, die Fröhlich als besonderen Ehrengast und als Vertreterin der Hessischen Landesregierung begrüßen durfte. Linsenhoff ging auf viele Meilensteine der Vereinsgeschichte ein und betonte, dass im Verein Gemeinschaft gelebt wird, die im Saal spürbar sei. Sie lobte den TSV Höchst u.a. auch für die Pionierarbeit bei der Etablierung des Damenfußballs und ging auch auf die Vorbildfunktionen der Sportstars Timo Boll und Patrick Franziska für junge Vereinsmitglieder ein. Später richteten sich die Tischtennisstars, die sehr bedauerten, nicht persönlich anwesend sein zu können, noch mit Videobotschaften an die Festgemeinde. Boll und Franziska dankten dem TSV für die Unterstützung, die sie jeher von ihrem Heimatverein erhalten haben und bekräftigten, wie gerne sie auf ihre Anfangsjahre beim TSV zurückblicken.

Prominente Festrednerin: die zweifache Olympiasiegerin Ann-Katrin Linsenhoff

Zu den weiteren Höhepunkten der rund dreistündigen Jubiläumsfeier zählte die Ernennung von Karl-Heinz Junker, Rolf Trautmann und Werner Waldhaus zu Ehrenmitgliedern. Die Geehrten haben über Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen gewirkt und die Vereinsgeschicke maßgeblich mitgestaltet. Gewürdigt wurde vom TSV-Vorstand auch das 40-jährige Jubiläum des Frauenfußballs. Seit 1985 hat sich der Damenfußball in Höchst etabliert. Fünf aktive Mädchen- und zwei Damenmannschaften zeugen von der großen Beliebtheit des Frauen- und Mädchenfußballs im Verein.

Der TSV-Vorstand mit Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitgliedern

Viel zu erzählen hatten die Ehrenvorsitzenden Werner Kittel, Horst Klingmann und Horst Bitsch. Sie ließen in einem interessanten Dreier-Gespräch die Erinnerungen an die lebhafte Vereinsgeschichte mit Anekdoten aus ihren Amtszeiten aufleben. Viele Erinnerungen an „alte Zeiten“ weckte auch die begleitende Foto-Show.

Rückblick auf die Vereinsgeschichte durch die drei Ehrenvorsitzenden Horst Bitsch, Werner Kittel und Horst Klingmann

Auch der Sport kam bei der Jubiläumsfeier nicht zu kurz. Zur Auflockerung des Programms traten die Abteilungen mit zwei Personen bei einem Hindernis-Parcours gegeneinander an. Dabei wurde auch das umfangreiche Sportangebot der acht Sparten des Vereins (Fußball, Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen, Tischtennis, Turnen, Volleyball und Ultimate Defence Academy) näher vorgestellt. Die Siegerehrung dieses kleinen Wettbewerbs mit der Tischtennisabteilung als Gewinner fand mit dem von Chris Kessler angestimmten „We are the Champions“ einen stimmungsvollen Abschluss. Für Unterhaltung der Gäste sorgte darüber hinaus die Abteilung „Ultimate Defence Academy“ mit Boris Hundsdorf und Radan Kabalac, die einige sehr effektive Abwehrtechniken zur Selbstverteidigung präsentierten. Die „TSV Jumping Gums“ nahmen das Publikum mit auf eine „Zeitreise“ und begeisterten mit ihrer neuen Rope Skipping Show. Schwungvoll durch den Abend führte Markus Klingmann als Moderator. Mit einem großen Dankeschön wurde der Carneval Club Höchst (CCH) bedacht, der für den TSV Höchst die Bewirtung des Geburtstagsfestes übernommen hatte und auch für eine reibungslose technische Begleitung des Abends sorgte.

Eindrucksvolle Präsentation Selbstverteidigung
Die „Jumping Gums“ begeisterten mit ihrer neuen Show

Großen Anklang fand auch die Jubiläums-Festschrift, die die vielfältige Vereinsgeschichte in Wort und Bild eindrucksvoll darstellt und auch einen Einblick in das aktuelle Vereinsgeschehen gibt.

Bildergalerie:

Reinhold Göbel übermittelt die Grußworte der Gemeinde Höchst
Sportkreisvorsitzender Wolfgang Fröhlich überbringt Grußworte des Sportkreises und des Landessportbundes
Talkrunde mit den Landtagsabgeordneten Sandra Funken, Rüdiger Holschuh und Moritz Promny
Ehrung 40 Jahre Damenfußball
Zur Auflockerung des Programms traten die Abteilungen in einem sportiven Parcours gegeneinander an: Gewonnen hat die Tischtennisabteilung
Unterhaltsam durch den Abend führte Markus Klingmann als Moderator
Vielen Dank an Alle, die die Jubiläumsfeier mitgestaltet haben und an alle Gäste für den Besuch.